
Kontakt
Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Erziehungswissenschaft |Abteilung Sozialpädagogik |
GRK Doing Transitions
Münzgasse 30
72070 Tübingen
+49 (0)7071 29-76732
deborah.naegler(at)graduiertenkolleg.uni-tuebingen.de
Deborah Nägler hat in Darmstadt und in Frankfurt am Main Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften studiert und als studentische Mitarbeiterin für Prof.inDr. Sabine Andresen in dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „RifA – was Kinder stärkt aber auch schutzbedürftig macht“, sowie als externe Gutachterin für die Bertelsmann Stiftung gearbeitet.
Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen dabei auf der empirischen Kindheits- und Jugendforschung, der Übergangs- wie Sozialisationsforschung und der Armuts- und Ungleichheitsforschung, Sozial- und Gesellschaftstheorien, sowie auf qualitativen Forschungsmethoden.
Aufwachsen in einer Individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychosozialer Möglichkeitsraum im dialektisch verstandenen Verhältnis von Vergesellschaftung und Individuation
Ihr Dissertationsvorhaben: „Aufwachsen in einer Individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychosozialer Möglichkeitsraum im dialektisch verstandenen Verhältnis von Vergesellschaftung und Individuation“ befasst sich als qualitativ-empirische wie theoretische Auseinandersetzung mit dem Übergang von der mittleren Kindheit in die Frühphase der Adoleszenz. Ausgehend von den individuellen Umgangsweisen und subjektiven Aneignungs- und Bewältigungsprozessen der Kinder innerhalb des Übergangs soll in der Dissertation über die mehrdimensionale Konzeption psychosozialer Übergangsräume ermöglicht werden, Übergangsprozesse als Schnittstellen zwischen den sozialen Strukturen und institutionellen Rahmenbedingungen auszuweisen und in ihrer Wechselwirksamkeit zu verstehen. Das Vorhaben zielt somit auf ein reflexives Verständnis der Lebenswirklichkeit der Kindheit und ermöglicht, die makrostrukturellen Bedingungen in die Analyse mikrosozialer Übergangsprozesse miteinzubeziehen. Damit wird insofern zum Kolleg beigetragen, dass durch das Projekt nicht nur empirische Erkenntnisse zu dem Übergang der Kindheit in die Phase der Adoleszenz ermöglicht werden, sondern auch ein theoretisch-konzeptioneller Beitrag zur erziehungswissenschaftlich ausgerichteten Übergangsforschung geleistet wird.
Forschungsprojekte
„RifA – Zur Vulnerabilität in der Kindheit. Was Kinder stärkt aber auch schutzbedürftig macht“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Andresen; Studentische Mitarbeiterin (abgeschlossen)
Promotionsprojekt: „Aufwachsen in einer Individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychosozialer Übergangsraum im dialektisch verstandenen Verhältnis von Vergesellschaftung und Individuation“ (abgeschlossen)
National Stratification Systems of Higher Education, Parenting Logics, and Social Reproduction: The Case of the United States, Canada, and Germany (NatStrat) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Frederick de Moll (von 11/2022-12/2023)
„Child Well-Being in Luxembourg’s Non-Formal Education: Spaces, Participation, and Relationships (SPARE)” unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sascha Neumann (laufend)
Publikationen/Vorträge
Buchbeiträge und Artikel in Fachzeitschriften (mit Peer-Review)
- Nägler, D. / Epp, A. (2025). Von kritischen Lebensereignissen zu Möglichkeitsräumen – Passungsverhältnis von Individuum und übergangsrahmenden Bedingungen/Gegebenheiten. In: Hirschfeld, H./ Pohl, A. «Neuere Entwicklungen der Übergangsforschung – Aktuelle Beiträge aus Deutschland und der Schweiz» Herausgeber:innen: Heidi Hirschfeld und Axel Pohl (in Vorbereitung).
- Nägler, D. / Thevenot, E./ Wanka, A. (2025) „Und dann mache ich noch Yoga und ein Enkelkind haben wir auch” – zur Hervorbringung und Performanz von Differenz am Übergang in die Großelternschaft. In: Hirschfeld, H./ Pohl, A. «Neuere Entwicklungen der Übergangsforschung – Aktuel-le Beiträge aus Deutschland und der Schweiz» Herausgeber:innen: Heidi Hirschfeld und Axel Pohl (in Vorbereitung).
- Freutel-Funke, T. / Müller, H. / Wanka A. / Oswald, F. (2022). Linking Ages – Reflexive Übergangsforschung in Kindheit und hohem Erwachsenenalter: Interpretationen unter anderen Vorzeichen“ Artikel in Zeitschrift für Pädagogik Beiheft (ISSN 0514-2717), Ausgabe 1, Jahr 2022, Seite 98 – 114.
Buchbeiträge und Artikel in Fachzeitschriften (ohne Peer-Review)
- Nägler, D. (2025) Aufwachsen in einer individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychosozialer Übergangsraum. Barbara Budrich; ISBN: 978-3-8474-2525-0 (in Vorbereitung)
- Freutel-Funke, T. / Müller, H. /Nägler, D. / Wanka A. / Oswald, F. (2024) Linking Ages Reflexive Transition Research in Childhood and Later Life through Interpretations with Change of Sign. In: Wanka, A., Freutel-Funke, T., Andresen, S., & Oswald, F. (Eds.). (2024). Linking Ages: A Dialogue between Childhood and Ageing Research (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003429340
- Nägler, D., Wanka, A. (2022). The Multidimensionality of Materiality: Bodies, Space, and Things in Transitions. In: Stauber, B., Walther, A., Settersten, Jr., R.A. (eds) Doing Transitions in the Life Course. Life Course Research and Social Policies, vol 16. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-13512-5_12
- Linking Ages Reflexive Transition Research in Childhood and Later Life through Interpretations with Change of Sign (2024) Tabea Freutel-Funke, Helena Müller, Deborah Nägler, Anna Wanka, and Frank Oswald
Rezensionen und Tagunsberichte
- Rezension von: Kraus, Björn: Relationaler Konstruktivismus – Relationale Soziale Arbeit, Von der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer Relationalen Theorie Sozialer Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019. In: EWR 19 (2020), Nr. 4 (Veröffentlicht am 20.11.2020), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377993949.html
Konferenzbeiträge und Vorträge
- 07/2025 Mitorganisation des 48. Sozialpädagogiktages „(K)eine Normalisierung rechter Positionen – Soziale Arbeit in Verantwortung für demokratische Kultur” (Zusammen mit: Prof.in Barbara Stauber, Jun.-Prof.in Yağmur Mengilli und in Kooperation mit dem Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) der Universität Tübingen
- 04/2025 „Das gute Leben, Lebensqualität und Glück?“ – die Frage nach kindlichem Wohlbefinden – theoretische Konstruktion und empirische Zugänge zu kindlichen Lebenswelten“ Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Kitas an der Uni 2025, Universität Tübingen
- 03/2025 „Soziale Arbeit im Lichte relationaler Theorien und konstellativer Analysen – am Beispiel der Studie „Moderne Kindheit als psychosozialer Übergangsraum“ Vortrag im Rahmen der AG „Zwischen Empirisierung und Theoriebildungsanspruch: Neue Relationierungen von Theorie und Empirie in der Forschung zur Sozialen Arbeit“ im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik; Universität Augsburg
- 02/2025 „Die Mehrdimensionalität der Materialität – als Scharnier zwischen individueller Erfahrung und der Macht- und Herrschaftsförmigkeit des Sozialen?“ “ – Vortrag im Rahmen der Tagung »Materialität – Subjekt – Psychoanalyse« des Netzwerk Subjektivierungsforschung / AK in der Sektion Biographieforschung und in der Sektion Wissenssoziologie in der DGS; Wirtschaftsuniversität Wien
- 07/2021 „Linking Ages – Reflexive Übergangsforschung in Kindheit und hohem Erwachsenenalter: Interpretationen unter anderen Vorzeichen“ – Vortrag im Rahmen der Studium Generale Reihe „Doing Transitions“ (Zusammen mit: Tabea Freutel-Funke, Helena Müller und Anna Wanka)
- 02/2020 „Growing up in an individualised society – bodies between childhood and youth“ – Vortag im Rahmen der Internationalen Konferenz: ‚Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects‘
- 10/2018 Mit-Organisatorin des Jungwissenschaftler:innen Workshops: „Linking Ages“ an der Goethe Universität Frankfurt (https://doingtransitions.org/event/linking-ages-workshop-for-early-career-researchers) (Zusammen mit: Tabea Freutel-Funke, Helena Müller und Anna Wanka)
- 09/2018 „Individuelle Erfahrungen und strukturelle Bedingungen – Reflexion der Wechselwirksamkeiten sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern in strukturell belasteten Kontexten“ Vortrag im Rahmen des Workshops: „Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung Sozialer Arbeit – Ein Annäherungsversuch anhand empirischer Beispiele“, Bundeskongress Soziale Arbeit 2018, Bielefeld (Zusammen mit Sophie Phries Künstler und Nils Klevermann)
- 03/2018 „Gestatten? Übergangsforschung!“ – Speed Dating, AdHoc-Gruppe auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Essen (Zusammen mit: Nils Klevermann, Noreen Eberle, Anna Reinhard und Tabea Freutel)
- 07/2017 Posterpräsentation auf der Tagung: „3. Children and Childhoods Conference”, University of Suffolk, Ipswich, UK
- 04/2017 Posterpräsentation auf der Tagung: „Transitions in the Life Course. What do we know and what does it mean?” Internationale Konferenz des DFG-Graduiertenkollegs Doing Transitions, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Vita
Seit 01/2020: Wissenschaftliche Mitarbeitern in der Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
11/2022-12/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft (AG1)
01/2017-12/2019: Doktorandin in dem Graduiertenkolleg „Doing Transitions“
Kooperatives DFG-Graduiertenkolleg der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Eberhard Karls Universität Tübingen
Promotionsprojekt: „Aufwachsen in einer individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychosozialer Übergangsraum im dialektischen verstandenen Verhältnis von Vergesellschaftung und Individuation“
03/2015: M.A. Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
07/2012: B.A. Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt, Fachbereich: Gesellschaftswissenschaften
Mitgliedschaften
- Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg „Doing Transitions“
- Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)
- 06/2017–06/2020 Vorstandsmitglied des Doktorand:innen Konvents der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen
- AK-Antidiskriminierung des Instituts für Erziehungswissenschaft Tübingen