Kooperationen

Assoziierte Wissenschaftler*innen

Das Graduiertenkolleg führt mit einer Reihe von Wissenschaftler*innen dauerhafte Kooperationsbeziehungen. Dies sind vor allem Kolleg*innen, die u.a. als Gastwissenschaftler*innen, sogenannte Mercator-Fellows, einen gewissen Zeitraum im Graduiertenkolleg verbracht haben; Kolleg*innen an den Standorten, mit denen sich eine themenbezogene Zusammenarbeit entwickelt hat oder Professor*innen, die in Einzelfällen Kollegiat*innen und ihre Dissertationsprojekte extern betreuen:

Prof.‘in Dr. Birgit Blättel-Mink, Goethe-Universität Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, externe Betreuende der Dissertation von Miriam Lehnert. Mehr zur Person hier

Dr. Vitor Sérgio Ferreira, Universität Lissabon Schwerpunkt Soziologie der Kultur, Kommunikation und Bildung, Mercator Fellow des Graduiertenkollegs 2022, u.a. Workshops zu: “Life stories and sociological portraits”, “Methodological, positional, and ethical reflexivity”, “Precarious transitions and new “dream jobs” among young people”, Vortrag zu “Enduring youth: neoliberal turn, youth policies and transnational impasses to adulthood”. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Michael Fingerle, Goethe-Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften, externer Betreuender der Dissertation von Kerstin Rinnert. Mehr zur Person hier

Jun.-Prof. Dr. Tobias FranzheldUniversität Erfurt, Postdoc-Projekt zur Inobhutnahme im Jugendalter als Übergang. Mehr zur Person hier

Dr.’in Ana Cecilia Gaitán, Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires/Argentinien, Mercator Fellow des Graduiertenkollegs 2025, u.a. Vortrag zu “The Gender Joke Is Over”: Disputes Around Women’s Rights in Argentina auf der internationalen Tagung „Situating Transitions, 08.10.2025. Mehr zur Person hier

Dipl. Päd. Merle Hinrichsen, Goethe-Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften, Postdoc-Projekt zum Freiwilligen Sozialen Jahr als Übergang. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Kenneth Horvath, PH Zürich Institut Bildungswissenschaften, Bildungswissenschaftliche Forschung, Mercator Fellow des Graduiertenkollegs 2022/2023, u.a. Workshop zu: “Reflexivität als Herausforderunng und Ressource“, Vortrag zu: „Begabungsordnung im Übergang“. Theorieworkshop “Was sind relevante Befunde zur Gestaltung von Übergängen”; Panel-Diskutant auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof.‘in Dr. Kerstin JergusTechnische Universität Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft, Mercator Fellow des Graduiertenkollegs 2018/2019, u.a. Workshops zur „Analyse und Darstellung empirischer Bildungsforschung“, Vorträge: „Transformationen im (und des) Sprechen(s). Analysezugänge zu Interviews aus praxeologischer Sicht“, 7.6.2018, „Anerkennung im Feld der Wissenschaft. Oder: Wie man ein*e (Erziehungs-) Wissenschaftler*in wird“, 16.10.2018 sowie „Verhältnis von Feldbegriff und diskursiven Ordnungen“, 21.11./5.12.2018Mehr zur Person hier

Dr. Kaisa Kuurne, University of Turku & University of Helsinki, Mercator Fellow des Graduiertenkollegs 2024, Vorträge zu „When Life Happens –  Transformative moments and the making of belonging“; Workshops zu „Interpersonality“; Gastvortrag “When Life Happens”, 27.11. und 04.12.2024, Workshop-Leitung “Interpersonality”, 05.12.2024. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Thomas Lemke, Goethe-Universität Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, externer Betreuender der Dissertation von Janne Krumbügel. Mehr zur Person hier

Dr. Melanie Lovatt, University of Stirling, Fachbereich Soziologie, Soziale Policy und Kriminologie, Mercator Fellow des Graduiertenkollegs 2021/2022, u.a. Vortrag zu “Doing transitions – relational perspectives”, Workshops zu: “Temporalities”, “Creative research methods”; Vortragende und Gastdiskutantin beim DT-Theorieworkshop zum Thema “Temporalities in doing transitions”, 15.02.2023. Mehr zur Person hier

Dr. phil. Kerstin Meißner, RIFS Potsdam, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit. Mercator Fellow des Graduiertenkollegs 2021/2022, u.a. Vortrag zu: “Doing transitions – relational perspectives”, Workshops zu: “Creative research methods”, “Relational Becoming”; Panel-Diskutantin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof.‘in Dr. Kathleen Riach, Monash University, Department of Management/University of Glasgow, Business School, Mercator-Fellow des Graduiertenkollegs 2019. Vortrag zu: „Chrononormativity and Ageing Transitions: Enduring pasts, impossible presents, and speculative futures”, 5./6.6.2019. Mehr zur Person hier

Prof. Tannistha Samanta, FLAME University in Pune, Indien, Institut für Soziologie, Mercator Fellow des Graduiertenkollegs 2024, Workshops zu: “Aging, education & lifecourse”, “Q & A methods workshop”, “Multimodal analysis”, “Gender & reproduction”, Vorträge zu: “State, family, and embodiment: An aging society in transition”; Gastvortrag “State, Family, and Embodiment: An Aging Society in Transitions” 07. und 23. 05.2024; Workshop-Leitung “Gender & Reproduction” (online) 13.05.2024, “Multimodal Analysis” (online) 15.05.2024, “Q&A Methods Workshop” 28.05.2024, und “Aging, Education & Lifecourse” (online) 28.05.2024. Mehr zur Person hier

Mag. Dr. Cornelia Schadler, Universität Wien, Institut für Soziologie, Mercator-Fellow des Graduiertenkollegs 2017/2018, Vortrag zu: „Körper, Sachen, Dinge: die Materialität von Familien- und Transitionspraktiken“ 1.11./21.11.2017 sowie Workshops zur Materiellen Ethnografie, 31.01./01.02.2018. und 18.05.2021; Vortragende und Gastdiskutantin beim DT-Theorieworkshop zum Thema „Materialities / artifacts as relevant actants in doing transitions“, 17.02.2023; Panel-Diskutantin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Richard A. Settersten, Jr., State University Oregon, Vortragender auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Flux: What science tells us about making transitions across the life course“, 26.04.2017; Sprecher bei der internationalen Konferenz ‘Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects’’, und Sprecher bei der Panel-Diskussion „Lessons of and Question for ‚Doing Transitions‘, 18./19.02.2020; Buchvorstellung & Diskussion  “Living on the Edge. An American Generation’s Journey through the Twentieth Century”, (online) 12.05.2022; Sprecher bei der internationalen Konferenz ‚Doing Transitions. Relational Perspectives on the Life Course 12.05.2023. Mehr zur Person hier

Gastreferent*innen

Die folgenden Wissenschaftler*innen waren im Rahmen des Qualifizierungsprogramms des Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ als Gastreferent*innen an Theorie- und Methodenworkshops sowie internationalen Tagungen beteiligt bzw. bereicherten die inhaltlichen Diskussionen im Graduiertenkolleg mit Gastvorträgen an einem der Standorte:

Prof.’in Pam Alldred (Nottingham Trent University), Gastdiskutantin beim DT-Theorieworkshop, 11.10.2022. Mehr zur Person hier 

Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Universität Oldenburg), Vortragender auf der 1. DT-Theorietagung: „Praxis denken: Anliegen und Kritik der „Praxistheorie“, 22.06.2017, Diskutant des Werkstattgesprächs der DocAG “Praxistheorie: “Mimesis und Rationalität” 14.1.2022. Mehr zur Person hier

Dr. Steffen Amling (Evangelische Hochschule Berlin), Gastdiskutant beim DT-Theorieworkshop, 12.10.2022. Mehr zur Person hier

PD Dr. Michael Beetz (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Gastvortrag zu: „Symbolanalysen und Übergangsforschung – eine Wahlverwandtschaft“ am 26. April 2018, gemeinsam mit Dr. Tobias Franzheld. Mehr zur Person hier

Prof.’in Laura Bernardi (Universität Lausanne), Keynote-Sprecherin bei der internationalen Konferenz ‚Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects‘, 17.02.2020. Mehr zur Person hier

Prof. Stephen Billett (Griffith Univerität, Australien), Gastvortrag zu “Negotiating Learning & Development Across the (Adult) Lifespan” 19.09.2024. Mehr zur Person hier

Jun.-Prof. Dr. Tobias Boll (Universität Mainz), Panel-Diskutant bei der internationalen Konferenz ‘Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects’, 17.02.2020. Mehr zur Person hier

Dr. Saŝa Bosancic (Universität Augsburg), Workshopleitung im Rahmen des DT-Methodenworkshops: „Diskursanalyse“, 13.07.2017. Mehr zur Person hier

Dr. Nikolaus Buschmann (Universität Oldenburg), Diskutant des Werkstattgesprächs der DocAG “Praxistheorie: “Mimesis und Rationalität”, 14.01.2022. Mehr zur Person hier

Prof.‘in Dr. Rita Casale (Universität Wuppertal), Vortragende auf der 1. DT-Theorietagung: „Von der Differenz zu den Differenzen. Theorie und Geschichte einer erkenntnistheoretischen und politischen Wende“, 23.06.2017. Mehr zur Person hier

Dr.’in Valentina Cuzzocrea (Universität Cagliari), Panel-Diskutantin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof.‘in Dr. Bettina Dausien (Universität Wien), Vortragende beim DT-Theorieworkshop „Übergänge in Biographien – Biographien im Übergang. Der Beitrag einer biographieanalytischen Perspektive zur Übergangsforschung“, 16.05.2019 sowie Gastdiskutantin am 17.05.2019,  Workshop Leitung des Doc-AG-Workshops “Forschungswerkstatt Biographieforschung”, und Vortrag zu: “Biographie und Übergang””, 12./13.07.2022; Vortragende und Gastdiskutantin beim DT-Methodenworkshop zum Thema „Biografical analysis“, 05.07.2023. Mehr zur Person hier

Dr.’in Anamaria Depner (Universität Heidelberg), Panel-Diskutantin bei der internationalen Konferenz ‘Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects’, 18.02.2020. Mehr zur Person hier

Prof.’in Silke van Dyk (Universität Jena), Keynote-Sprecherin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Glen H. Elder (Universität North Carolina), Buchvorstellung & Diskussion “Living on the Edge. An American Generation’s Journey through the Twentieth Century”, (online) 12.05.2022. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Karen Evans (LLAKES UCL Institut für Education/Emeritus), Vortragende auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Researching youth and working life transitions in changing social landscapes“, 26.04.2017. Mehr zur Person hier

Em. Prof. John Field (Universität Sterling), Vortragender auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Transitions in adult learning biographies“, 27.04.2017, Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. habil. Sabine Flick (Hochschule Fulda), Workshopleitung “Betreuung der Doktorarbeit und das besondere Verhältnis zur Betreuungsperson” (online), 05.06.2020; Workshopleitung “Supervision of the Doctoral Thesis”, 04.07.2023. Mehr zur Person hier

Jun.-Prof. Dr. Tobias Franzheld (Universität Erfurt), Gastvortrag zum Thema „Symbolanalysen und Übergangsforschung – eine Wahlverwandtschaft“, 26. April 2018, gemeinsam mit PD Dr. Michael Beetz. Mehr zur Person hier

Dr.’in Nora Gaupp, Dipl. (Dt. Jugendinstitut München), Vortragende auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Young people facing school-to-work- transitions“, 27.04.2017. Mehr zur Person hier

Dr.’in Julia Gruhlich (Universität Göttingen), Panel-Diskutantin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Daniela Grunow (Goethe-Universität Frankfurt/Main), Vortragende auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Family transitions“, 27.04.2017; Keynote-Sprecherin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Ines Himmelsbach (Katholische Hochschule Freiburg), Vortragende auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Transitions of health and (in)dependent living“, 27.04.2017. Mehr zur Person hier

Univ.-Prof. Stefan Hirschauer (JGU Mainz), Gastdiskutant zum Thema „Un/Doing Differences“ im Kolloquium am 31. Januar 2019. Mehr zur Person hier

Prof.‘in Dr. Britta Hoffarth (Universität Hildesheim), Leitung des DocAG-Workshops zur „Situationsanalyse“ am 10. Juli 2018. Mehr zur Person hier

Dr. Sebastian Jäckle (Universität Freiburg), Workshopleitung “Event History Analysis and Sequences Pattern Analysis”, (online) 01.07.2023. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Daniela Jopp (Universität Lausanne), Vortragende auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Developmental continuities and discontinuities across the life span“, 27.04.2017. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger (Universität Halle), Keynote-Sprecher bei der internationalen Konferenz ‘Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects’, 18.02.2020. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Hans-Dieter König (Goethe-Universität Frankfurt/Main), Vortragender auf dem DT-Methodenworkshop: „Tiefenhermeneutik“, 12.07.2017. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Nadia Kutscher (Universität Vechta), Vortragende auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Transitions into primary school“, 27.04.2017. Mehr zur Person  hier

Prof.‘in Dr. Antje Langer (Universität Paderborn), Workshopleitung im Rahmen des DT-Methodenworkshops: „Ethnografie“, 13.07.2017 sowie Leitung des DocAG-Workshops „Strategien der Auswertung ethnografischen Materials“ am 06.03.2018. Mehr zur Person hier 

Dr.’in Miranda Leontowitsch (Goethe-Universität Frankfurt/M) Panel-Diskutantin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Stephan Lessenich (LMU München), Vortragender auf der 2. DT-Theorietagung: „Wohlfahrtsstaatliche Übergangsregime im Übergang“, 12.10.2017, Mehr zur Person hier

Jessica Lussier (Universität British Columbia-Vancouver, Canada), Panel-Diskutantin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Mag. Dr. Maria Pohn-Lauggas (Universität Wien), Workshopleitung im Rahmen der DocAG: „Biographie und Diskurs“ am 26./27. April 2018. Mehr zur Person hier

Katharina Mader (Wirtschaftsuniversität Wien), Kamingespräch “Care und wissenschaftliche Arbeit”, 17.05.2021. Mehr zur Person hier

Dr.’in Susanne Martin (IfS für Sozialforschung, Frankfurt/M), Workshop-Leitung “Theorizing Affects and Emotions”, 28.07.2025. Mehr zur Person hier

Dr.‘in Carolin Mauritz (IfS für Sozialforschung, Frankfurt/M), Workshop-Leitung „Komparative Analyse und Typenbildung in der Dokumentarischen Methode“, 16.01.2025. Mehr zur Person hier

Dr. Lars Meier (Goethe-Universität Frankfurt), Vortragender und Gastdiskutant beim DT-Theorieworkshop zum Thema “Spaces and transitions: Spatial dimensions in working with interview data”, 16.02.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Dr.’in Ingrid Miethe (Universität Gießen), Gastdiskutantin beim DT-Theorieworkshop, 10.10.2022. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Eva Nadai (Universität of Applied Science, Nord-West Schweiz), Panel-Diskutantin bei der internationalen Konferenz ‘Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects’, 18.02.2020. Mehr zur Person hier

Dr. Debora Niermann (Universität Freiburg), Vortragende und Gastdiskutantin beim DT-Methodenworkshop zum Thema „How to Study Transitions? An Introductory Mapping of Prominent Qualitative Methodologies“, 05.07.2023. Mehr zur Person hier

Dr.’in Christine Preiser (Universität Tübingen), Vortragende und Gastdiskutantin beim DT-Methodenworkshop zum Thema „Ethnography“, 05.07.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Gerhard Riemann (Georg-Simon-Ohm Universität Nürnberg), Workshop-Leitung “Narrationsanalyse”, 17.12.2024. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Norbert Ricken (Ruhr Universität Bochum), Workshopleitung im Rahmen der Doc AG: “Subjektivierung” (online), 11.12.2020. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Nadine Rose (Universität Bremen), Vortragende auf der 2. DT-Theorietagung: „Biographien als Zugang – (mehr) als eine individuelle Perspektive auf Übergänge“, 12.10.2017, Mehr zur Person hier

Dr.‘in Daniela Rothe (Universität Innsbruck), Workshop-Leitung “Schreibworkshop”, 17./18.07.2025. Mehr zur Person hier

Prof. Theodore R. Schatzki (Universität Kentucky/Lancaster University), Gastvortrag “The Trajectory of One’s Life: A Practice Approach”, 11.05.2021 und Diskutant bei der Frage-Antwort-Session “Materiality of social practice” wärend des SÜKs des GRK Doing Transitions, 04.03.2021. Mehr zur Person hier

Dr.’in Imke Schmincke (Ludwig-Maximilians-Universität München), Panel-Diskutant bei der internationalen Konferenz ‘Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects’, 18.02.2020. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Ingrid Schoon (Institute of Education London), Vortragende auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Conceptualising transitions within a life- course framework. The role of structure, agency, and time“, 28.04.2017. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln), Gastdiskutant beim DT-Theorieworkshop, 15.05.2019. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Gastdiskutant beim DT-Theorieworkshop, 16.05.2019. Mehr zur Person hier

Dorothee Schwendowius (Universität Magdeburg), Gastdiskutantin beim DT-Theorieworkshop, 11.10.2022. Mehr zur Person hier

Prof.*in Dr. Francis Seek (Technische Hochschule Nürnberg), Workshopleitung des Gleichstellungs-Workshops “Sensibilisierung zum Thema geschlechtliche Vielfalt” (online), 02.06.2020. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Tina Spies (Evangelische Hochschule Darmstadt, University of Applied Science), Panel-Diskutantin bei der internationalen Konferenz ‘Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects’, 17.02.2020. Mehr zur Person hier

Prof.‘in Dr. Nan Stevens (VU University Amsterdam), Vortragende auf der internationalen Tagung „Transitions in the life course“: „Partnership, Friendship and loneliness in transitions in later life“, 27.04.2017. Mehr zur Person hier

Dr.’in Sarah Thomsen (Universität Potsdam), Workshopleitung des Doc-AG Workshops “Dokumentarische Methode”, 10.05.2022 und 17.05.2022. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Christine Thon (Europa-Universität-Flensburg), Vortragende auf dem DT-Methodenworkshop: „Biografische Subjekte – Eigensinn und Unterwerfung“, 11.07.2017. Mehr zur Person hier

Dr. Olaf Tietje (LMU München), Workshop-Leitung “Grounded Theory”, 18.12.2024. panel discussant at the international conference „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Boris Traute (Universität Luxembourg), Workshopleitung des Doc-AG Workshops “Empirische Subjektivierungsforschung”, 04.05.2022. Mehr zur Person hier

Prof.’in Dr. Inga Truschkat (Universität Hildesheim), Panel-Diskutantin bei der internationalen Konferenz ‚Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects‘, und Sprecherin bei der Panel-Diskussion „Lessons of and Question for ‚Doing Transitions‘, 18./19.02.2020; Panel-Diskutantin auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof.‘in Dr. Paula-Irene Villa (LMU München), Gastvortrag zum Thema „Selbstgestaltung als Vulnerabilitätsvermeidung? Soziologische Überlegungen entlang somatischer Beispiele“ am 29. November 2018. Mehr zur Person hier

Dr.‘in Sarah Weber, Workshop-Leitung „Analyse qualitativer Daten“, (online) 05.12.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Eric Widmer (Universität Genf), Keynote-Sprecher auf der internationalen Konferenz „Relational Perspectives on the Life Course”, 10.-12.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Michael Windzio (Universität Bremen), Workshop-Leitung “Event-History-Analysis 1”, 31.05.2023. Mehr zur Person hier

Prof. Dr. Daniel Wrana (Universität Halle), Vortragender auf der 2. DT-Theorietagung: „Zur Artikulation der Differenz von Wissensfeldern. Übergänge aus diskursanalytischer Sicht“, 12.10.2017. Mehr zur Person hier

Dr.‘in Rixtra Wundrak (Universität Bremen), Workshopleitung im Rahmen des DT-Methodenworkshops: „Biografische Fallrekonstruktion“, 14.07.2017. Mehr zur Person hier