Jonas Richter, M.A.

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
GRK Doing Transitions

Besucher*innenadresse:
IKB-Gebäude, 4. OG, Raum 4730
Eschersheimer Landstraße 121
60322 Frankfurt am Main

Postadresse:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
IKB-Gebäude, Postfach 3
60323 Frankfurt am Main

j.richter(at)em.uni-frankfurt.de
Profil auf ResearchGate /ORCID iD icon ORCID-ID


Kooperationspartner:innen gesucht!

Zeit selbstständig zu werden?!

Studie zum Übergang in die Selbstständigkeit in der ambulanten Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen


Jonas Richter absolvierte seinen Bachelor- und Masterabschluss in Sozialer Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Seine Schwerpunkte lagen dabei auf der Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie auf dem Themenbereich „Gesundheit – Krankheit – Teilhabe“. Anschließend sammelte er umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Sozialpsychiatrie, insbesondere in der Beratung junger Erwachsener mit psychischen Erkrankungen und deren sozialem Umfeld. Er absolvierte eine Ausbildung zum Systemischen Familientherapeuten am Helm-Stierlin-Institut in Heidelberg.

Seit dem Jahr 2023 ist Jonas Richter am Graduiertenkolleg tätig, wo er seine Promotion zum Thema „Austritt aus der sozialpsychiatrischen Versorgung – Organisationale Praktiken des Übergangs zu einem unabhängigen Leben“ durchführt. In seiner Dissertation widmet er sich der Frage, wie der Übergang in ein Leben ohne sozialpsychiatrische Unterstützung relational gestaltet werden kann, um ein besseres Verständnis für die Prozesse der Verselbständigung und Genesung im Bereich der Sozialpsychiatrie zu erlangen. Mit seiner Forschung möchte er dazu beitragen, dass Übergänge zu einem eigenständigen Leben besser gelingen und Menschen bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt werden.

Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter für Systemtheorie und systemische Ansätze der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt tätig. Er engagiert sich außerdem ehrenamtlich im Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ des Vereins Irrsinnig Menschlich e.V., das sich mit dem Thema psychische Gesundheit in Schulen beschäftigt. Dort setzt er sich aktiv dafür ein, ein besseres Verständnis für psychische Gesundheit zu fördern und den Umgang damit zu enttabuisieren.

Promotionsprojekt

In Deutschland sind neben psychiatrischen Einrichtungen und psychologischer Psychotherapie auch sozialpsychiatrische Angebote Teil der Versorgungsstrukturen für psychisch kranke Menschen. Diese Angebote sind besonders wichtig für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen. Sie umfassen Wohnheime und ambulante Hilfsangebote. Das Promotionsvorhaben befasst sich mit den Übergangsprozessen von Menschen, die solche ambulanten Angebote nutzen, in ein Leben ohne diese Unterstützung. Es wird untersucht, wie diese Übergänge organisiert werden. Das Projekt verbindet theoretische Ansätze aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitspädagogik sowie Organisationspädagogik. Es betrachtet die organisationalen Praktiken der Übergangsgestaltung und die Lernerfahrungen der Nutzer:innen der sozialpsychiatrischen Angebote. Die Untersuchung erfolgt aus einer relationalen Perspektive, die die Komplexität der Übergänge berücksichtigt. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf der temporalen Gestaltung dieser Übergänge. Mithilfe ethnographischer Methoden sollen die organisationalen Praktiken der Übergangsgestaltung erfasst werden.

Publikationen

Richter, J. (2018): Rezension vom 22.10.2018 zu: Martina Klausner, Jörg Niewöhner (Hrsg.): Psychiatrie im Kiez. Alltagspraxis in den Institutionen der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Panama Verlag (Berlin) 2012. ISBN 978-3-938714-22-5. Reihe: Berliner Blätter – Sonderheft 58. In: socialnet Rezensionen

Vorträge

Bisdorf, H., Holzberg, L., Richter, J. (2019) Mentalisierungsförderung von Kindern psychisch kranker Eltern durch psychodramatisches Spiel – Vortrag im Rahmen des Seminars „Gesundheit und Krankheit Differenz, Anerkennung und Teilhabe. Mentalisierungsfördernde Interventionen in der Sozialen Arbeit und psychosozialen Beratung“ von Prof. Dr. Holger Kirsch an der Ev. Hochschule Darmstadt.

Lehre

Mengilli Y., Richter, J. (2023). Beitrag im Seminar: Reflexivität in Handlungsfeldern der Jugendhilfe zum Thema Systemische Ansätze und Systemische Beratung. EW-BA 11/12. Geothe-Universität Frankfurt. SoSe 23.

Anhorn, R., Engelhardt, I., Richter, J., Schimpf, E., Salmen, E., von Langsdorff, N. (2022). Beitrag in der Ringvorlesung: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit: Systemtheorie und Systemische Ansätze. Evangelische Hochschule Darmstadt. WiSe 22/23.

Anhorn, R., Engelhardt, I., Richter, J., Schimpf, E., Salmen, E., von Langsdorff, N. (2021). Beitrag in der Ringvorlesung: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit: Systemtheorie und Systemische Ansätze. Evangelische Hochschule Darmstadt. WiSe 21/22.

Richter, J. (2021). Seminar: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte – Beratung und Case Management am Beispiel Sozialpsychiatrie. Evangelische Hochschule Darmstadt. SoSe 21.

Richter, J. (2020). Seminar: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte – Systemische Ansätze in der Sozialen Arbeit. Evangelische Hochschule Darmstadt. WiSe 20/21.

Anhorn, R., Engelhardt, I., Richter, J., Schimpf, E., Salmen, E., von Langsdorff, N. (2020). Beitrag in der Ringvorlesung: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit: Systemtheorie und Systemische Ansätze. Evangelische Hochschule Darmstadt. WiSe 20/21.

Mitgliedschaften und Zertifizierungen

Clinical Social Worker (ECCSW, European Centre for Clinical Social Work)

Systemischer Therapeut und Familientherapeut (DGSF, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie / Zertifizierung wird beantragt)

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Komission Sozialpädagogik, Sektion Organisationspädagogik / Mitgliedschaft beantragt)