Jonas Richter, M.A.

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
GRK Doing Transitions

Besucher*innenadresse:
IKB-Gebäude, 4. OG, Raum 4730
Eschersheimer Landstraße 121
60322 Frankfurt am Main

Postadresse:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
IKB-Gebäude, Postfach 3
60323 Frankfurt am Main

j.richter(at)em.uni-frankfurt.de


Kooperationspartner:innen gesucht!

Zeit selbstständig zu werden?!

Studie zum Übergang in die Selbstständigkeit in der ambulanten Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen


Jonas Richter studierte Soziale Arbeit im Bachelor und Master an der Evangelischen Hochschule Darmstadt mit den Schwerpunkten „Beratung für Menschen mit psychischer Erkrankung“ und „Gesundheit – Krankheit – Teilhabe“. Im Anschluss arbeitete er in unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Sozialpsychiatrie im Schwerpunkt in der Beratung von jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen und deren sozialen Umfeld. Er absolvierte eine Ausbildung zum Systemischen Familientherapeuten am Helm-Stierlin-Institut Heidelberg und ist als Lehrbeautragter für Systemtheorie und systemische Ansätze der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt tätig. Er engagiert sich ehrenamtlich im Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ des Vereins Irrsinnig Menschlich e.V., was sich mit psychischer Gesundheit in der Schule beschäftigt.

Seit 2023 ist er am Graduiertenkolleg tätig und promoviert zum Thema „Austritt aus der sozialpsychiatrischen Versorgung – Zeitwahrnehmung und Aushandlungsprozesse beim Übergang zu einem unabhängigen Leben“. In seiner Dissertation möchte er der Frage nachgehen, wie Übergänge in ein Leben ohne sozialpsychiatrische Unterstützungsangebote relational gestaltet werden um zu einem besseren Verständnis von Verselbständigungs- und Genesungsprozessen im Bereich der Sozialpsychiatrie beizutragen.

Promotionsprojekt

Sozialpsychiatrische Angebote sind ein wichtiger Teil der Versorgungsstrukturen für psychisch kranke Menschen in Deutschland. Übergänge beim Austritt aus sozialpsychiatrischen Unterstützungsangeboten sind ein wesentlicher Schritt zu mehr Autonomie. Im geplanten Forschungsprojekt sollen die Aushandlungsprozesse von Übergängen in ein unabhängiges Leben in ihrer zeitlichen Strukturiertheit untersucht werden. Dazu gehört beispielsweise die Aushandlung passender Zeitpunkte sowie die zeitliche Struktur des Prozesses selbst. Es wirken unterschiedliche Zeitschichten zusammen, deren Dynamiken und Wechselwirkung untersucht werden sollen, um ein tieferes Verständnis für die Übergangsprozesse zu gewinnen. Bezüge zur institutionellen Gestaltung der Übergänge spielen aufgrund des stark institutionell geprägten Feldes und der dort herrschenden Machtverhältnisse eine bedeutende Rolle. Sozialpsychaitrische Organisationen werden mithilfe einer institutionellen Ethnographie beforscht, um organisationale Praktiken erfassen zu können.

Publikationen

Richter, J. (2018): Rezension vom 22.10.2018 zu: Martina Klausner, Jörg Niewöhner (Hrsg.): Psychiatrie im Kiez. Alltagspraxis in den Institutionen der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Panama Verlag (Berlin) 2012. ISBN 978-3-938714-22-5. Reihe: Berliner Blätter – Sonderheft 58. In: socialnet Rezensionen

Vorträge

Bisdorf, H., Holzberg, L., Richter, J. (2019) Mentalisierungsförderung von Kindern psychisch kranker Eltern durch psychodramatisches Spiel – Vortrag im Rahmen des Seminars „Gesundheit und Krankheit Differenz, Anerkennung und Teilhabe. Mentalisierungsfördernde Interventionen in der Sozialen Arbeit und psychosozialen Beratung“ von Prof. Dr. Holger Kirsch an der Ev. Hochschule Darmstadt.

Lehre

Mengilli Y., Richter, J. (2023). Beitrag im Seminar: Reflexivität in Handlungsfeldern der Jugendhilfe zum Thema Systemische Ansätze und Systemische Beratung. EW-BA 11/12. Geothe-Universität Frankfurt. SoSe 23.

Anhorn, R., Engelhardt, I., Richter, J., Schimpf, E., Salmen, E., von Langsdorff, N. (2022). Beitrag in der Ringvorlesung: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit: Systemtheorie und Systemische Ansätze. Evangelische Hochschule Darmstadt. WiSe 22/23.

Anhorn, R., Engelhardt, I., Richter, J., Schimpf, E., Salmen, E., von Langsdorff, N. (2021). Beitrag in der Ringvorlesung: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit: Systemtheorie und Systemische Ansätze. Evangelische Hochschule Darmstadt. WiSe 21/22.

Richter, J. (2021). Seminar: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte – Beratung und Case Management am Beispiel Sozialpsychiatrie. Evangelische Hochschule Darmstadt. SoSe 21.

Richter, J. (2020). Seminar: Theorien und sozialwissenschaftliche Grundlegungen und ihre Relevanz für Theorieentwicklung und Handlungskonzepte – Systemische Ansätze in der Sozialen Arbeit. Evangelische Hochschule Darmstadt. WiSe 20/21.

Anhorn, R., Engelhardt, I., Richter, J., Schimpf, E., Salmen, E., von Langsdorff, N. (2020). Beitrag in der Ringvorlesung: Einführung in Gegenstand, Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit: Systemtheorie und Systemische Ansätze. Evangelische Hochschule Darmstadt. WiSe 20/21.

Mitgliedschaften und Zertifizierungen

Clinical Social Worker (ECCSW, European Centre for Clinical Social Work)

Systemischer Therapeut und Familientherapeut (DGSF, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie / Zertifizierung wird beantragt)

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Komission Sozialpädagogik, Sektion Organisationspädagogik / Mitgliedschaft beantragt)