
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
GRK Doing Transitions
Besucher*innenadresse:
IKB-Gebäude, 4. OG, Raum 4220
Eschersheimer Landstraße 121
60322 Frankfurt am Main
Postadresse:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
IKB-Gebäude, Postfach 3
60323 Frankfurt am Main
wazinski[at]em.uni-frankfurt.de
Karla Wazinski studierte Soziale Arbeit/Sozialpädagogik in Koblenz sowie Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Nach ihrem Studium war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt tätig. Seit 2022 ist sie Doktorandin in der DFG-Emmy-Noether Gruppe „Linking Ages – Die materiell-diskursiven Praktiken des Un/doing Age über den Lebenslauf“ und assoziiert am Frankfurter Standort des Graduiertenkollegs „Doing Transitions“.
Ihre Expertise und Forschungsinteresse umfasst die Qualitative Sozialforschung, dabei insbesondere die Situationsanalyse, Wohnen und (Wohn)übergänge sowie das Un/doing Age und die Herstellung von Altersdifferenzierungen im Lebenslauf.
Linking Moves: Umzüge in wohlfahrtsstaatlichen Arrangements im jungen und höheren Erwachsenenalter.
Karla Wazinski beschäftigt sich in ihrem Dissertationsprojekt aus praxistheoretischer Perspektive und unter Anwendung einer „Linking Ages“ Perspektive mit der Herstellung von Alter(n)sdifferenzierungen in räumlichen Arrangements. Dabei soll mittels einer ethnographische Feldstudie durch die Begleitung der Umzugsprozesse junger und ältere Erwachsener in wohlfahrtstaatlich begleitete Wohnformen, wie z.B. das sozialpädagogische Jugendwohnen oder Formen des betreuten Wohnens herausgearbeitet werden, wie Alter(n) durch diese Praktik hergestellt und durch welche diskursiv-materiellen Praktiken hier Alter(n)sdifferenzierungen vorgenommen werden.
Publikationen
Wazinski, K., Wanka, A., Kylén, M., Slaug, B., & Schmidt, S. M. (2023). Mapping Transitions in the Life Course—An Exploration of Process Ontological Potentials and Limits of Situational Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(2). https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4088
Wazinski, K., Knopf, L., Wanka, A. & Hess, M. (2022). Invisible caregivers: The ‘hidden lives’ of German university students with care responsibilities. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4), 217-233. DOI: 10.3217/zfhe-17-04/11
Eriksson, E., Wazinski, K., Wanka, A., Kylén, M., Oswald, F., Slaug, B., Iwarsson. S. & Schmidt, S.M. (2022). Perceived Housing in Relation to Retirement and Relocation: A Qualitative Interview Study among Older Adults. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(20), 13314. https://doi.org/10.3390/ijerph192013314
Knopf, L., Wazinski, K., Wanka, A. & Hess, M. (2022). Hochschulen als Teil von Caring Societies – Herausforderungen und Unterstützung von Studierenden mit Pflegeaufgaben. In U. Knobloch, H. Theobald, C. Dengler, A. Kleinert, C. Gnadt, H. Lehner (Hrsg.), Caring Societies – Sorgende Gesellschaften. Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit? (S.85-96). Weinheim.
Knopf, L., Wazinski, K., Wanka, A. & Hess, M. (2022). Caregiving students: A systematic literature review of an under-researched group. Journal of Further and Higher Education, 46(6),822-835. https://doi.org/10.1080/0309877X.2021.2008332
Knopf, L., Wazinski, K., Wanka, A. & Hess, M. (2021): Vereinbarkeit von Studium und Pflege – ein wenig beachtetes Forschungsfeld in Wissenschaft und Praxis. Zwischentöne 2/2021.
Wazinski, K., Wanka, A., Schmidt, S. M. & Kylén, M.. Linked Transitions in Later Life – Retiring as Transitional Assemblage in the COVID-19 Pandemic. Journal of Intergenerational Relations. (im Erscheinen)
Vorträge
Wazinski, K. (2022): „Yoyo“ Transitions in the life course – Moving out, moving back in and moving out again of an adult child from the parental home from the parents‘ perspective. Autorin eines Vortrags auf der Konferenz “Intergenerational Inequalities and the Contemporary Family Setup”, Universität Bremen, 21. November.
Wazinski, K., Eriksson, E., Wanka, A. (2022): Reasoning about Life Transitions in Relation to Perceived Housing. In-Depth Data from Germany and Sweden on “Linked Transitions” and “Linked Lives”. Autorin eines Vortrags auf Nordic Congress of Gerontology in Odense, Dänemark, 8. Juni
Bauder, T., Brinkmann, S., Leser, C., Silkenbeumer, M., Terstegen, S. & Wazinski, K. (2022): Szenarien der Nachnutzung qualitativer Daten — methodisch-methodologische Implikationen, Möglichkeiten und Grenzbestimmungen. Chair des Forschungsforums auf dem 28. DGfE-Kongress, Universität Bremen [online]
Wanka, A., Wazinski, K., Oswald, F. (2021): Reasoning About Life Transitions in Relation to Perceived Housing: In- Depth Data From Germany. Ko-Autorin für Vortrag auf dem Kongress der Gerontological Society of America (GSA), 13. November [online]
Wazinski, K.; Knopf, L. (2021): Pflegende Studierende: Problemlagen und Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Pflegeverpflichtungen. Vortrag im Workshop „Bildungsgerechtigkeit in alternden Gesellschaften. Aufbau einer Unterstützungsstruktur für Studierende mit Pflegeverpflichtungen an der Universität Stuttgart, 6. Dezember [online]
Lehre
„Wohnen, Gesundheit und Wohlbefinden im Alter“, Blockseminar im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, SS 2022/WS 2022/23, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Wazinski, K. (2021): Pflegende Studierende: Problemlagen und Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Pflegeverpflichtungen. Gastvortrag im Seminar „Praxisforschung – Systematische Literaturanalyse“ des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, Hochschule Niederrhein, 2. Dezember [online]
Mitgliedschaften
International Sociological Association (ISA)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)