Lio Okroi, M.A.

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
GRK Doing Transitions

Besuchsadresse:
IKB-Gebäude, 4. OG
Eschersheimer Landstraße 121
60322 Frankfurt am Main

Postadresse:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
IKB-Gebäude, Postfach 3
60323 Frankfurt am Main

okroi(at)uni-frankfurt.de

Lio Okroi studierte Politikwissenschaft an der LMU München und Soziologie an der Universität Freiburg. In ihrer Masterarbeit analysierte sie umkämpfte Erinnerungen und Identitätsbildungsprozesse in Bezug auf Lesben im Konzentrationslager Ravensbrück.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Queer Theory, Geschlechterforschung, Affekt- und Körpersoziologie, Erinnerungskulturen sowie auf diskursanalytischen und rekonstruktiven Methoden.

A K T U E L L E S

Interviewpartner*innen gesucht!

Ihr Geschlecht und/oder Ihre sexuelle Orientierung…

  • … ändern sich im Laufe der Zeit?
  • … erleben Sie als wandelbar?
  • … haben sich schon mal verändert?

Wenn Ihre Antwort auf mindestens eine dieser Fragen ja lautet, würde ich gerne mit Ihnen sprechen!

Promotionsprojekt: Fluid Transitions

In ihrem Promotionsprojekt Fluid Transitions untersucht Lio Okroi soziale und körperliche Übergangsprozesse bei geschlechtlich und/oder sexuell fluiden Personen. Damit sind Personen gemeint, die ihr Geschlecht und/oder ihre sexuelle Orientierung als veränderlich erleben. Das Label genderfluid nutzen Personen, deren Geschlechtsidentität sich im Zeitverlauf verändert. Je nach Person kann das Übergänge zwischen allen möglichen Geschlechtern bedeuten. Personen, deren Begehren und/oder romantisches Interesse sich im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Geschlechter richtet, können als sexuell fluide bezeichnet werden.

Insbesondere innerhalb queerer Communitys gibt es zunehmend Personen, die ihr Geschlecht und/oder ihre Sexualität als fluide verstehen. In ihren Lebensverläufen kann es immer wieder zu Transitionen und Verschiebungen in Bezug auf Körper, Begehren und Selbstverständnis kommen, ohne dass es einen singulären und finalen Übergang gibt. Mithilfe offener Interviews und Body-Mapping arbeitet Lio Okroi heraus, was diese Personen als Übergänge verstehen und wie sie sexuelle bzw. geschlechtliche Übergänge hervorbringen, erleben und gestalten. Welche sozialen Beziehungen, Institutionen und Diskurse spielen dabei eine Rolle, welche Normierungen und Ausschlussmechanismen werden wirksam? Wo zeigen sich Interdependenzen mit (Übergängen in) anderen Lebensbereichen? Gestützt durch queertheoretische Körperkonzeptionen fokussiert Okroi auf die materiale Dimension von Übergängen und rekonstruiert, welche Körperbilder, -praktiken und -modifikationen sowie Affekte für die interviewten Personen in Veränderungsprozessen eine Rolle spielen.

Das Projekt leistet einen Beitrag zur reflexiven Übergangsforschung, die Normalitätsannahmen klassischer Transitionsforschung hinterfragt. Fluid Transitions sind eine Form transitionaler Devianz, die von Normalbiographien abweichen und in denen Übergänge zu anderen Zeitpunkten und in anderer Weise vollzogen werden als gesellschaftlich vorgesehen. Sie lassen sich nicht in Kategorien von Erfolg/Misserfolg und Ausgangspunkt/Zielpunkt denken. Ihre Erforschung und Theoretisierung ermöglicht daher eine queere, prozessuale und verflüssigende Perspektive auf Übergangsprozesse aller Art.

Soziologisch wirft das Projekt die Fragestellung auf, wie sich Fluid Transitions gesellschaftstheoretisch und gegenwartsdiagnostisch fassen lassen. Etliche Zeitdiagnosen thematisieren verwandte Themen wie Destabilisierung von Identität, Flexibilisierung und Individualisierung. Lässt sich in diesen gesellschaftlichen Tendenzen auch die zunehmende (Thematisierung der) Fluidität von Geschlecht und Begehren verorten? In welchem Zusammenhang stehen sexuelle und geschlechtliche Fluidität mit umfassenderen gesellschaftlichen Übergängen, die sich derzeit vollziehen? Und gibt es in der sogenannten Postmoderne so etwas wie ein Begehren nach Fluidität selbst?

Publikationen

Okroi, Lio (im Erscheinen). Queering History? Spannungsfelder des Erinnerns im Audioguide ‚Queere Geschichte*n Freiburg‘. Invertito – Jahrbuch für die Geschiche der Homosexualitäten 24.

Projekte

Der Audioguide Queere Geschichte*n Freiburg, den Lio Okroi im Rahmen ihres Masters erarbeitet hat, erzählt an 27 Stationen historische und aktuelle Geschichten über queere Personen, Themen, Ereignisse, Kontroversen, Szenen und Orte in Freiburg. Er wurde mit dem Bertha-Ottenstein-Preis der Universität Freiburg ausgezeichnet.

Vorträge

Okroi, Lio (2021). Queere Geschichte*n Freiburg – Spannungsfelder des Erinnerns im Audioguide. Vortrag auf der Jahrestagung des Fachverbandes Homosexualität und Geschichte e.V., 1.–3. Oktober 2021, Frankfurt a. M.