Kontakt
Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Sozialpädagogik
Münzgasse 22-28 | 72070 Tübingen
+49 7071 29 78328
marius.hilkert(at)uni-tuebingen.de
Marius Hilkert hat Soziale Arbeit, Soziologie und Philosophie in Darmstadt sowie Erziehungswissenschaften in Frankfurt a. M. studiert. Zudem arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a. M. und lehrte an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift Darmstadt. Von 2017–2018 war er Forschungsstudierender am Frankfurter Standort des Graduiertenkollegs ‚Doing Transitions‘ (Titel der Masterarbeit: „Der Übergang junger Kinder und ihrer Eltern in die stationären Hilfen zur Erziehung“). Im Anschluss an das GRK Doing Transitions arbeitet er seit 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft, Uni Tübingen.
Fremdunterbringung – Eine ethnografische Studie zur institutionellen Regulierung und Gestaltung von Übergängen im Jugendamt und den Hilfen zur Erziehung
Sein Dissertationsprojekt mit dem Titel „Fremdunterbringung – Eine ethnografische Studie zur institutionellen Regulierung und Gestaltung von Übergängen im Jugendamt und den Hilfen zur Erziehung“ ist im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe verortet. Mittels einer institutionellen Ethnografie und ihrem Fokus auf den situierten Umgang mit institutionellen Produkten sollen relevante Ordnungen, Verfahren und Prozesse der Übergangsgestaltung in diesem Feld herausgearbeitet werden.
Veröffentlichungen
- Kommunale Sozialpolitik und Übergänge. In: Brettschneider, Antonio; Grohs, Stephan; Jehles, Nora (Hrsg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik, Wiesbaden: Springer (i.E.) (gemeinsam mit Andreas Walther, Anna Cornelia Reinhardt, Simone Niedoba, Bianca Lenz).
- Tagungsbericht. Das IGfH-/ISS-Forschungskolloquium Hilfen zur Erziehung 2023. In: Forum Erziehungshilfen, 29. Jg., H. 3, 2023, S. 162-164.
- An Übergängen teilnehmen, Übergänge beobachten? Ethnografische Forschungen zu Übergängen im Lebenslauf. In: Zeitschrift für Pädagogik, 68. Jhg. 2022, 68. Beiheft ‚Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf‘, Weinheim: Beltz Juventa, S. 66-81 (gemeinsam mit Heer, J./Coates, L./Prescher, J.).
- Die Fremdunterbringung kleiner Kinder. Übergänge in den Hilfen zur Erziehung. In: Bauer, P./Becker, B./Friebertshäuser, B./Hof, Ch. (Hrsg.): Diskurse – Institutionen – Individuen. Neue Perspektiven in der Übergangsforschung, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2022.
- Bildungsbiographien von Care Leavern – Studium als Krise und Lösung? In: Richter, S./Friebertshäuser, B. (Hrsg.): Studieren – Forschen – Praxis. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen im Feld universitären Lebens. Reihe: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt: Books on Demand, 2019, S. 283-310.
- Frühe Hilfen in Hagen. In: Datenreport Frühe Hilfen, Ausgabe 2017. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.), Köln, S. 88–105.
- Forschungsnotiz. Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Neuer Start (NeSt). In: Forum Erziehungshilfen, 22. Jhg., Heft 3/2016. Weinheim: Beltz Juventa, S. 163-164.
- Schulsozialarbeit und die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Jugendhilferecht: Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung, Frankfurt a.M.: GEW Eigenverlag, 2012 (gemeinsam mit Alicke, T.).
Vorträge
- Die ersten 10 Jahre des ISS im Kontext der Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland. Vortrag und Diskussion. Rahmenprogamm-Veranstaltung anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), 06.12.2024, Frankfurt a. M., gemeinsam mit Sebastian Winter.
- Polycrises and Organisation – between Adaption and Perseverance using the Example of an Ethnographic Study in Youth Welfare Offices in Germany. Symposium: “Capturing the (poly-)crises through educational ethnography: Conceptual considerations, methodological potentials, and empirical insights”, ECER 2024 (European Educational Research Association), 30.08.2024, University of Cyprus Nicosia.
- Ethnografisches Schreiben im Kontext der Sozialverwaltung – Erkenntnisse einer institutional ethnography zum Doing Transitions im Jugendamt. 8. Internationale Erziehungswissenschaftliche Ethnografiekonferenz „Re-Writing (against) Culture“, 27.06.2024, Pädagogische Hochschule Zürich.
- Fremdunterbringungspraktiken von Jugendämtern im Licht ethnografischer Übergangsforschung. IGfH-/ISS-Forschungskolloquium Hilfen zur Erziehung 2024, 01.03.2024, Frankfurt am Main.
- Fremdunterbringung. Die institutionelle Regulierung und Gestaltung von Übergängen im Jugendamt und in den Hilfen zur Erziehung. Im Seminar „Organisationen und Institutionen des Bildungs- und Sozialwesens“ (Prof. Dr. Petra Bauer), 20.06.2023, Universität Tübingen.
- Transitional regulations in out-of-home placements. Findings from an institutional ethnography. 3rd International Doing Transitions Conference „Relational Perspectives on the Life Course“, 11.05.2023, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Jugendhilfeplanung als Arbeitsfeld. Wie ist die Rolle der Planungsfachkraft zwischen Prozessgestaltung, Koordination, Fach- und Politikberatung zu gestalten? Vortrag und Workshop. Transfertagung „Jugendhilfeplanung in Deutschland. Herausforderungen, Potentiale und Entwicklungstendenzen“, Institut für soziale Arbeit e.V., online, 27.01.2023.
- Fremdunterbringung – Übergänge junger Kinder in den Hilfen zur Erziehung. In der Vortragsreihe „Ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit: Aktuelle Befunde und Entwicklungen“ (Amina Kaddour-Dugonjic, Dr. Vincent Horn, Prof. Dr. Constantin Wagner), 29.04.2022, Universität Mainz.
- Fremdunterbringung. Übergänge junger Kinder in den Hilfen zur Erziehung. In der Vortragsreihe „Ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit: Aktuelle Befunde und Entwicklungen“ (Amina Kaddour-Dugonjic, Dr. Vincent Horn, Prof. Dr. Constantin Wagner), Universität Mainz, online, April 2021.
- Träger, Akteure und aktuelle Herausforderungen im Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung. In der Vortragsreihe „Ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit“ (Dr. Claudia Olivier-Mensah, Prof. Dr. Constantin Wagner), 11.07.2019, Gutenberg-Universität Mainz.
- Forschung zu Übergängen … von 0–3 Jährigen in die stationären Hilfen zur Erziehung … im Rahmen einer Masterarbeit im Graduiertenkolleg ‚Doing Transitions‘. Im Seminar „Zu Übergängen forschen – Perspektiven und Methoden zur Erforschung von Übergängen im Lebenslauf“ (Dr. Anna Wanka), 12.01.2019, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- Prozessualität, Materialität und Schweigsamkeit. Herausforderungen ethnografischer Übergangsforschung (gemeinsam mit Julia Prescher). Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Method(olog)ische Herausforderungen bei der Erforschung von Übergängen“, DGfE-Kongress 2018, 19.03.2018, Essen.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit.
- Arbeitskreis „Neue Strategien für den sozialen Raum“, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin.
Aktuelle Workshops und sonstige (außeruniversitäre) Aktivitäten
- Seit 2018 Fachliche Leitung des ISA-/ISS-Zertifikatskurses „Jugendhilfeplanung. Qualifizierung für die Praxis“.
- „Personalbindung und Einarbeitung als Leitungs- und Qualifizierungsprogramm“, Workshop, 12.09.2024, ASD-Bundeskongress 2024, Evangelische Hochschule Berlin.
- „Jugendhilfedialog 2024, Thema Familien, Landkreis Karlsruhe, Gesamtmoderation, 17.05.2024.
- „Gemeinsam einsam?!“, Gesprächsforum, Jugendhilfedialog 2024, Landkreis Karlsruhe, 17.05.2024.
- „Jugendhilfedialog 2023“, Thema Kinderarmut, Landkreis Karlsruhe, Gesamtmoderation, 21.04.2023.
- Blockseminar „Organisationen, Institutionen und Selbstreflexion in der Kinder- und Jugendhilfe“, WiSe 22/23, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit.