
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
Graduiertenkolleg Doing Transitions
Postadresse:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
IKB-Gebäude, Postfach 3
60323 Frankfurt am Main
shalutkevich(at)em.uni-frankfurt.de
Natascha Shalutkevich studierte Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität in Frankfurt am Main mit den Schwerpunkten ´Kindheit´ und ´Sprachförderung im elementarpädagogischen Bereich´. Sie promoviert im Graduiertenkolleg zum Thema der diskursiven Herstellung des Übergangs in die Schule in Bildungs- und Erziehungsplänen. Neben ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten im pädagogischen Forschungsfeld engagiert sie sich in der schulpädagogischen Arbeit und macht gelegentlich Vertretungsunterricht an einer Grundschule mit einem Sprachheilschwerpunkt.
Forschungsschwerpunkte
Diskursanalyse; Pädagogische Historiographie; Historische Kindheitsforschung; Sozialistische Pädagogik, insbes. das Konzept der Kollektiverziehung des sowjetischen Pädagogen A. S. Makarenko
Dissertationsprojekt
In Anlehnung an den Doing Transitions Ansatz wird aus einer historisch-vergleichenden Perspektive die diskursive Erzeugung des pädagogischen Wissens im frühkindlichen Bildungs- und Erziehungsbereich untersucht. Am Beispiel der bildungspolitischen Diskurse im zweigeteilten Deutschland zur Zeit des Kalten Kriegs (1949-1989) werden die übergangsrelevanten Normativ- und Differenzsetzungen rekonstruiert. Ein besonderes Erkenntnisinteresse gilt dabei den jeweils vorherrschenden Kindheitsbildern in der ehemaligen DDR und BRD sowie dem historischen Wandel der pädagogischen Denktraditionen im Laufe der Zeit. Die zentrale Leitfrage der Analyse lautet: Welche Wissenskonstruktionen lassen sich in den Bildungsprogrammatiken finden und mit welchen Argumentationsweisen wurden diese jeweils in der Systemauseinandersetzung des globalen Ost-West-Konflikts gegeneinander abgegrenzt und verteidigt?
Mit dem diskursanalytischen Forschungszugang (WDA) werden somit im Anschluss an Michel Foucaults Appell eine „Ontologie der Gegenwart“ zu betreiben, die vermeintlichen Selbstverständlichkeiten im pädagogischen Denken am Beispiel des Ost-West-Vergleichs in ihrer historischen Genese und Kontingenz beleuchtet und dekonstruiert.
Vorträge
- 03.07.2025 Moderation der Veranstaltung „Belarus! Sprache ≠ Identität?“ im Rahmen der Reihe LOKAL DEKOLONIAL – Perspektiven auf und aus PostOst auf Einladung von Mosaik Deutschland e.V. in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/562981/belarus-sprache-identitaet/
- 25.07.2023 (online) Educator´s personality as a decisive power in children´s development: Makarenko´s influence in former GDR
Panel Socialism, gender, and notions on ideal teacher in East Germany, Japan, and China im Rahmen der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE 44): „Histories of Education and Reform: Traditions, Tensions and Transitions“ - 11.05.2023 Childhood Constructions in Pre-School Programmes
Panel Institutional regimes in the life course im Rahmen der internationalen Konferenz „Doing Transitions. Relational perspectives on the life course“, Goethe Universität Frankfurt am Main - 16.03.2023 I got 99 books (but I´m rich for some) – Die Operationalisierung von „sozialer Ungleichheit“ als Kontext für die Erhebung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im Rahmen der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2018
STS-hub Panel „Die Fabrikation und Zirkulation von ‚Bildung‘: Zur Reflexion bildungsbezogener Kernthemen aus Perspektive der Science and Technology Studies„, RWTH Aachen
Gemeinsam mit Felix Büchner (Leibniz Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut), Stefanie Jäger (Universität Innsbruck), Till Neuhaus (Universität Bielefeld) und Samuel Kähler (Universität Gießen) im Rahmen des DGfE geförderten Netzwerkes „Kontext(analyse)“ - 06.01.2023 Traces of Makarenko´s Education in GDR Preschool Programs
Workshop „Rethinking Social Collectivity in the Japanese Society from the Viewpoint of Modern Educational History“, Freie Universität Berlin, Institut für Japanologie - 21.04.2022 Making Children Become Pupils in Comparative Perspectives: On Genealogies of Didactic Beliefs
Im Rahmen des AERA (American Educational Research Assosication) Annual Meetings in Collaboration with the World Education Research Association (WERA) „Cultivating Equitable Education Systems for the 21st Century“, San Diego (USA) - 15.03.2022 (online) Diskursive Ordnungsräume. Versuch einer reflexiven Entgrenzung im Forschungsprozess
Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Doing Transitions: Herstellung und Verhandlung von Grenzen und Zugehörigkeiten an Übergängen“ auf dem 28. DGfE-Kongress ENT | GRENZ | UNGEN - 21.02.2022 Belarusische Sprache
Im Rahmen der Veranstaltung „ERROR. LANGUAGE (not) FOUND„, Kulturverein Belarus e.V. in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main - 18.11.2021 (online) Vorschuldiskurs in Ost- und Westdeutschland in der Zeit von 1970 bis zur Wiedervereinigung
Im Rahmen des Forschungskolloquiums „Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart“ der Abteilung Historische Bildungsforschung, Humboldt Universität zu Berlin - 12.11.2021 Belarus zwischen Aufbruch und Widerstand. Die Rolle der Frauen in der Revolution
Im Rahmen der Reihe „Zwischen Aufbruch und Widerstand: LGBTIQ* und Frauenrechte weltweit“, in Kooperation mit der Rosa Luxemburg-Stiftung NRW und dem Kulturzentrum Bahnhof Langendreer in Bochum - 01.07.2021 (online) Diskursive Wirklichkeitskonstruktionen am Übergang in die Schule im zweigeteilten Deutschland
Im Rahmen der Studium-Generale Vortragsreihe „Doing Transitions – wie sich Übergänge im Lebenslauf herstellen“ - 17.02.20-21.02.20 Posterpräsentation auf der Internationalen Konferenz „Doing Transitions in the Life Course“, Eberhard Karls Universität Tübingen
Lehre
- WiSe 2022/23
Gastbeitrag Spuren der Kollektiverziehung in der Vorschulpädagogik der DDR
Ringvorlesung „Der ukrainische Pädagoge A.S. Makarenko und seine internationale Bedeutung“ im Rahmen des DAAD-finanzierten Projektes Ukraine digital. - SoSe 2022
Gastbeitrag (online) Diskursanalyse als eine Methode der Gesellschaftskritik
Seminar „Die Qual der Wahl? Zur Vielfalt qualitativer Verfahren und wofür sich welche Methoden eignen“ von Univ. Prof.in Dr.in Anna Wanka, Ludwig-Maximilian-Universität München - SoSe 2021
Gastbeitrag (online) Diskursanalytische Perspektive auf Übergänge
Ringseminar „Zu Übergängen forschen“ von Dr.in Anna Wanka, Goethe Universität Frankfurt - SoSe 2020
Gastbeitrag (online) Diskurstheoretische Forschungsansätze
Ringseminar „Zu Übergängen forschen“ von Dr.in Jessica Lütgens und Dr.in Anna Wanka, Goethe Universität Frankfurt - SoSe 2018 und WiSe 2018/19
Beiträge im Lehr-Forschungsseminar „Die unbewusste (Re-)Konstruktion von Normalität in Praxis, Forschung und Theorie am Beispiel der frühen Kindheit“ von Dr. Marian Kratz und Prof. Dr. Frank Dammasch, Frankfurt University of Applied Sciences
Mitgliedschaften
- DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, assoziiertes Mitglied
Sektion 1 Historische Bildungsforschung
Sektion 8 Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit - DiskursNetz. Internationale Vereinigung für Diskursstudien
Stipendien
- 2020 Stipendienprogramm der BBF – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF
- 2018/19 Deutschlandstipendium
- 2017/18 Deutschlandstipendium