Milena Feldmann, M.A.

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
GRK Doing Transitions

Besucher*innenadresse:
IKB-Gebäude, 4. OG
Eschersheimer Landstraße 121
60322 Frankfurt am Main

Postadresse:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
IKB-Gebäude, Postfach 3
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 79836335

feldmann[at]soz.uni-frankfurt.de

Milena Feldmann studierte zunächst ein Jahr Politikwissenschaft und Soziologie in Bonn, bevor sie ein Bachelorstudium der Sozialen Arbeit in Köln abschloss. Anschließend studierte sie den Master „Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft“ an der Universität Tübingen und absolvierte währenddessen ein Praktikum bei der Deutschen UNESCO Kommission sowie ein Auslandssemester an der Universität Uppsala in Schweden. Während ihrer Studienzeit arbeitete sie als studentische Mitarbeiterin bei der Bundeszentrale für politische Bildung sowie an den Lehrstühlen von Prof. Tänzler (Soziologie, Universität Bonn), Prof.‘in Steinfort-Diedenhofen (Soziale Arbeit, katho Köln) sowie Prof. Markus Rieger-Ladich (Allgemeine Pädagogik, Universität Tübingen). Seit November 2022 ist sie Doktorandin in der DFG- Emmy-Noether Gruppe „Linking Ages – die materiell-diskursiven Praktiken des un/doing age über den Lebenslauf“ und assoziierte Kollegiatin am Graduiertenkolleg ‚Doing Transitions‘.

Ihr Forschungsinteresse umfasst soziale Praktiken des un/doing age mit einem besonderen Fokus auf Körpern und Artefakten, Bildungstheorien in globaler Perspektive sowie Fragen der sozialen Ungleichheit.

Forschungsprojekt

Arbeitstitel: Un/doing age in Bildungsräumen: Schutzkonzepte & Körper an den Rändern des Lebenslaufs

In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sich Milena Feldmann unter Rückgriff auf eine ‚Linking Ages‘-Perspektive mit materiell-diskursiven Grenzziehungspraktiken in pädagogischen Settings. Sie interessiert sich dabei insbesondere für die Frage, wie Menschen des jüngeren und höheren Lebensalters vor Gewalt geschützt werden und welche Vorstellungen von (Selbst-)Verantwortung und Vulnerabilität dabei aufgerufen werden. Mittels eines multi-methodischen Forschungsdesigns untersucht sie, auf welche Weise Präventions- und Bildungsangebote altersspezifisch codiert sind und wie Alter als soziale Differenzkategorie in der Rede von Bildung und körperbezogener Schutzbedürftigkeit und -notwendigkeit situativ (ir)relevant gesetzt wird. 

Publikationen

Feldmann, M.; Rieger-Ladich, M.; Voß, C.; Wortmann, K. (2022): Pädagogisches Vokabular in Bewegung.
Zur Rolle der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft. Mitteillungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, H. 65, Jg. 33, S. 71–75.

Feldmann, M. (2022): Eine Brille, viele Perspektiven. Möglichkeiten und Grenzen
von Virtual-Reality-Brillen für Senior_innen. In: Arp, A. L.; Benz, B.; Lutz, K.; Offergeld, J. & Schönig, W. (Hrsg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovationen. Weinheim: Beltz Juventa

Feldmann, M.; Rieger-Ladich, M.; Voß, C. & Wortmann, K. (2022) (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa.

Feldmann, M. (2022): Schuld. In: Dies.; Rieger-Ladich, M.; Voß, C. & Wortmann, K. (2022) (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung, S. 380–389.

Feldmann, M.; Voß, C. (2022): Kulturelle Aneignung. In: Dies.; Rieger-Ladich, M.; Voß, C. & Wortmann, K. (2022) (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung, S. 260–268.

Feldmann, M.; Rieger-Ladich, M. (2021): „Erschütterung“ und „Überschreitung“: Mit Theodor W. Adorno über ästhetische Bildung nachdenken. In: Zeitschrift für Museum und Bildung, Heft 90–91, S. 8–20.

Rieger-Ladich, M.; Feldmann, M. & Hoffmann, L. (2021): Streiten lernen. In der Uni? Stimmen aus dem Seminarraum. In: Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, S. 38–49.

Rieger-Ladich, M.; Feldmann, M. & Petrik, F. (2021): Contested Remembrance: The “Old” Federal Republic and “New” Right Politics in Germany. In: Dirnberger, M.; Wigger, L. (ed.): Remembrance – Responsibility – Reconciliation. New Challenges for Education in Germany and Japan. Verlag J.B. Metzler, p. 31–44.

Feldmann, M.; Rieger-Ladich, M. (2021): J.D. Vance, Cultural Alien. On upward mobility. In: Franke, A; Sarkowski, K. & Müller, S. (ed.): Reading the Social in American Studies. Cham: Palgrave Macmillan/Springer Nature, p. 153–175.

Feldmann, M.; Rieger-Ladich, M. (2021): Rezension des Sammelbands ‘Political Correctness und pädagogische Kritik’ von Carsten Bünger und Agniezska Czejkowska. In: Zeitschrift für Pädagogik, 67 (5), S. 809–812.

Feldmann, M.; Freise, J. (2021): Glokale Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Genkova, P. (Hrsg.): Handbuch globale Kompetenz. Wiesbaden: Springer VS.

Feldmann, M.; Rieger-Ladich, M. (2020): Privatheit, Öffentlichkeit, Solidarität. In: Böhmer, A. et al. (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona, https://sozpaed-corona.de/privatheit-oeffentlichkeit-solidaritaet/ [Abruf: 21.11.2022]

Feldmann, M. (2020): Einsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit. Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Vorträge

Feldmann, M.; Rieger-Ladich, M.; Voß, C. & Wortmann, K. (2022): Begriffsarbeit als Kulturpolitik. Das pädagogische Vokabular in Bewegung. Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE zum Thema „AllgemEINSAMe Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen zur Situation der AEW“, Weimar.

Feldmann, M.; Petrik, F. (2022): Fragen des Schuldigwerdens und der Subjektwerdung in Ocean Vuongs Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“. Vortrag auf der Tagung „Pädagogische Lektüre zeitgenössischer Romane zum Thema ‚Schuldig werden‘“, Universität Tübingen.

Feldmann, M. (2021): „Wut und Scham im Museum oder: Was hat Adorno mit der Rede von ‚Bildung‘, ‚Krise‘ und ‚Exklusion‘ zu tun?“. Vortrag auf der Tagung „Ästhetik der Krise“ der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Universität Tübingen.

Feldmann, M. (2021): Der schmale Grat zwischen Solidarität und Paternalismus. Vortrag auf dem Studierendenkongress Erziehungswissenschaft „Alle Klarheiten beseitigt“, Bielefeld/online.

Feldmann, M.; Rieger-Ladich, M. (2021): Gastvortrag zu J.D. Vance im Seminar „Europäische und US-Amerikanische Literatur und Theoriebildung“ bei Prof. Jun Yamana an der University of Tokyo, online.

Feldmann, M. (2020): Oma Alice im Wunderland – VR in der Geragogik. Podcast s_innzeit. https://www.s-inn.net/podcast [Abruf: 21.11.2022].

Feldmann, M. (2020): Vortrag im Rahmen des Transferforums „Virtuelle Geragogik in der Realität“ des Innovation-Labs Köln, online.

Feldmann, M.; Frericks, J. & AlQuaisy, M. (2020): The 17 SDGs and their implementation in Social Work processes. Input at the IFSW Online Global Conference, online.

Lehre

WiSe 2022/23: „Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, Bachelor Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, Lehrauftrag.

SoSe 2022: Gestaltung von drei Sitzungen zu „Solidarität und Paternalismus“ im Seminar „Krieg(e): Politik und Pädagogik in düsteren Zeiten“ bei Dr. Christian Grabau, Universität Tübingen.

WiSe 2021/22: „Angewandte Ethik in der Sozialen Arbeit“, Bachelor Soziale Arbeit, Universität Vechta, Lehrauftrag.

WiSe 2020/21: „17 Ziele für Nachhaltigkeit – Soziale Arbeit mit globaler Perspektive“, Bachelor Soziale Arbeit, Universität Siegen, Honorartätigkeit.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Sektion Sozialpädagogik

International Sociological Association (ISA), RC11 Sociology of Aging

Homepage DFG-Emmy-Noether Gruppe ‚Linking Ages‘

https://www.uni-frankfurt.de/129359205/Milena_Feldmann