Studie: Sexuelle Gewalt und männliche Homosexualität

Informationen für Teilnehmende und Interessierte:

Worum geht es in der Studie?
  • Zusammengefasst geht es darum, sexuelle Gewalt unter schwulen und bisexuellen Männern besser zu verstehen.
  • Die Studie soll herausfinden, welche Rolle Erfahrungen sexueller Gewalt im Leben schwuler und bisexueller Männer spielen. Zentrale Fragen sind, wie sie sexuelle Gewalt erleben und wie sie darüber nachdenken.
  • Im Hintergrund stehen einige Fragen, zu denen es bisher noch wenig wissenschaftliche Untersuchungen gibt: Sexuelle Gewalt ist etwas, das heterosexuelle Männer wesentlich seltener erfahren als homo- und bisexuelle Männer. Wie wichtig ist dieser Unterschied für schwule und bisexuelle Identitäten? Wie unterscheiden sich die Gewalterfahrungen schwuler und bisexueller Männer von denen von Frauen und anderen nicht-männlichen Menschen? In welchem Verhältnis stehen internalisierte Homophobie und sexuelle Gewalt?
Wer kommt für ein Interview in Frage?

Du kommst für ein Interview infrage, wenn Du:

  • Dich als bisexueller oder schwuler Mann identifizierst
  • über 18 Jahre alt bist
  • wenn Du einen sexuellen Übergriff, sexuelle Belästigung oder sexuelle/sexualisierte Gewalt erlebt hast

Vielleicht bist Du Dir unsicher: War das Gewalt, was ich erlebt habe? Auch in dem Fall bin ich an deiner Geschichte interessiert. Wenn Du Lust hast, an einem Interview teilzunehmen, melde Dich gerne.

Wem bringt die Studie etwas?
  • Die Ergebnisse können hilfreich für Beratungsangebote für schwule und bisexuelle Männer sein.
  • Gegebenenfalls kann die Studie zur besseren Verständigung über sexuelle Gewalt in der schwulen/queeren Community beitragen.
  • Durch die Studie entsteht ein wissenschaftlicher Beitrag, der Forschungslücken in den Sozialwissenschaften füllt. Über das Verhältnis von Geschlecht und Gewalt gibt es seit vielen Jahren Forschung und Diskussionen. Die Perspektiven von schwulen und bisexuellen Männern sind dabei selten berücksichtigt worden und können möglicherweise neue Perspektiven eröffnen.
Wie läuft das Interview ab?
  • Wenn Du an einem Interview teilnimmst, vereinbaren wir einen Termin und einen Ort. Je nachdem, wie es Dir passt, kann es in meinem Büro, bei Dir zu Hause oder an einem anderen Ort stattfinden.
  • Damit wir genug Zeit haben, ist es am besten, wenn Du zwei Stunden einplanst.
  • In dem Interview würde ich gerne mehr über Dich und Dein Leben erfahren, z.B. wie Du aufgewachsen bist, wie Deine Schulzeit und Dein Coming-Out war und wie Du zurzeit Dein Leben verbringst.
  • In dem Forschungsprojekt geht es um Gewalterfahrungen. Wenn Du an einem Interview teilnehmen möchtest, würde ich gerne mit Dir über die Erlebnisse sprechen, wegen denen Du Dich gemeldet hast.
  • Wichtig dabei ist: Du musst über nichts sprechen. Das Interview kann jederzeit pausiert oder beendet werden, ohne dass es Konsequenzen für Dich hat.
Was passiert mit dem Interview?
  • Von dem Interview wird eine Tonaufnahme gemacht und diese wird verschriftlicht.
  • Diese Daten werden streng vertraulich behandelt: Sie werden anonymisiert und für Dritte unzugänglich aufbewahrt. Die Originaldaten werden nach der Anonymisierung gelöscht.
  • Anonymisierung bedeutet, dass Textstellen verändert werden, aus denen Personen wiedererkennbar werden könnten. Das heißt, Namen von Personen, Institutionen und Orten, Alter und andere Zeitangaben, Berufe etc. werden verändert.
  • Die anonymisierten Daten sind die einzigen, die weiterverwendet werden. Sie werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Das heißt, dass ich sie analysiere und mit anderen Interviews und Informationen vergleiche. In Ausschnitten werden sie in Veröffentlichungen, auf Konferenzen und in Forschungsgruppen besprochen.
Was ist mit dem Datenschutz?
  • Die Durchführung der Studie geschieht auf der Grundlage der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes.
  • Ich und die Mitarbeiter*innen, die zur Verschriftlichung der Interviews eingesetzt werden, unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
  • Vor dem Interview unterschreiben wir eine Datenschutzvereinbarung. Mit ihr erlaubst Du mir, die Daten wie oben besprochen zu verwenden. Ich unterschreibe Dir damit, dass ich die Interviews nicht anders verwende und alle nicht-anonymisierten Daten lösche.
  • Du kannst Dein Einverständnis dabei jederzeit zurückziehen, auch trotz Deiner Unterschrift. Das würde bedeuten, dass ich Deine Daten nicht weiterverwenden darf und sie vollumfänglich lösche. Der einzige Zeitpunkt, ab dem ein Einspruch nicht mehr möglich ist, ist nach der Veröffentlichung von Texten.
Wer fördert das Projekt?
  • Das Projekt ist von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) finanziert.
  • Es ist am Graduiertenkolleg ‚Doing Transitions‘ (doingtransitions.org) und damit in den Erziehungswissenschaften und der Soziologie an der Goethe Universität Frankfurt und der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen angebunden.

Kontakt: h.goerdten@em.uni-frankfurt.de
Verantwortlich: Hans Goerdten – https://doingtransitions.org/hans-goerdten