Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
GRK Doing Transitions
Besucheradresse:
Campus Westend, IKB-Gebäude
4. OG, Raum 4500
Eschersheimer Landstraße 121
60322 Frankfurt am Main
Postadresse:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
IKB-Gebäude, Postfach 3
60323 Frankfurt am Main
+49 (0)69 798-36782
prescher(at)em.uni-frankfurt.de
2006-2013 Studium der Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt am Main
2014-2017 Freiberufliche Tätigkeit als Diplom Pädagogin mit dem Schwerpunkt Evaluationsstudien zu Bildungsprojekten und -programmen
2015-2016 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ (Leitung Prof. Dr. Andreas Walther – Goethe Universität Frankfurt am Main), sowie am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
2017-2020 Promotion im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Doing Transitions – Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf“ (Goethe Universität Frankfurt und Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
2020-2021 Koordinatorin des Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ am Standort Frankfurt am Main
02/2022 bis 09/2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „(Neu-)Ordnungen von Bildungslandschaften reflexiv gestalten. Zur riskanten gesellschaftlichen und schulischen Teilhabe von Kindern in peripheren Sozialräumen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Teilprojekt 1 Ethnografische Fallportraits des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarrangements von Kindern unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Bettina Hünersdorf)
seit 10/2024 Qualitätsmanagerin bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt und Thüringen
Vorträge
- Doing Democracy – Partizipative Wirtschaft erfahren in Schülergenossenschaften: Workshop zur Rolle der Genossenschaften in der lokalen Daseinsvorsorge. (Universität zu Köln, 2014)
- Die Markierung von Übergängen im Lebenslauf – ein heuristischer Zugang zur Analyse und Dekonstruktion. (Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs Doing Transitions, Mai 2018)
- Zwischen nicht mehr und noch nicht – Ambivalenzen an der rituellen Schwelle zum Erwachsenwerden. Das Beispiel Jugendweihe. (Symposium Ambivalenzen und biografische Übergänge des interdisziplinären Arbeitskreises Ambivalenz, Goethe Universität 2018, zur Dokumentation des Symposiums und des Vortrages im Deutschlandfunk: http://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.html)
- Prozessualität, Materialität und Schweigsamkeit-Herausforderungen ethnografischer Übergangsforschung (Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Doing Transitions – Bildung und Bewegung an Übergängen in Jugend und Erwachsenenalter – Anna Wanka, Bianca Lenz, Jessica Lüttgens, Janne Krumbügel und Marius Hilkert, DGfE Kongress 2018)
- „Doing extra-ordinary?“ Kulturanthropologische Perspektiven auf Übergangsrituale und ihre Aktualität in der Übergangsforschung“. Vortrag im Rahmen des Ringseminars „Zu Übergängen forschen – Perspektiven auf Übergänge im Lebenslauf“ (WiSe 2018/2019; Goethe Universität; Andreas Walther und Anna Wanka)
- Interview zum Thema Erwachsenwerden mit Jugendweihe. „Ein Fest zum Erwachsenwerden – die Pubertisten, sie leben hoch“ (NTV, Solveig Bach, 26. MAI 2019, https://www.n-tv.de/leben/Die-Pubertisten-sie-leben-hoch-article21044817.html)
Forschungsschwerpunkte:
(Übergangs-)Rituale, Transformation, schulische und berufliche Übergänge im Lebenslauf, soziale Differenzen und Ungleichheit, ethnografische Forschung, Übergänge zwischen Lebensaltern
Publikationen:
Prescher, J. (i.E.): Ambivalenzen einer rituellen Schwelle zum Erwachsenwerden. In: Andresen, S./ Becker, B./ Oswald, F. (Hrsg.): Übergänge im Verlauf der Lebensspanne. Reflexive Übergangsforschung Band 3. Budrich.
Jugendweihe machen – rituelle Praktiken der Übergangsgestaltung. Eine ethnografische Studie. (2024). Barbara Budrich
Heer, J./ Coates, L./Prescher, J./Hilkert, M. (2022): An Übergängen teilnehmen, Übergänge beobachten? Ethnografische Forschung zu Übergängen im Lebenslauf. Sonderheft Zeitschrift für Pädagogik.
Prescher, J./Walther, A. (2018): Jugendweihefeiern im Peerkontext. Ethnografische Erkundungen zur Gestaltung eines Übergangsrituals am Beispiel des Rundgangs am Jugendabend. In: Fuchs, T./ Wiezorek, C. (Hrsg.): Jugendweihe und Co. – Übergangsrituale im Jugendalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 13, Nr. 3 (2018), Budrich Journals.
Wanka A./ Prescher, J. (2022): ‚Everything but Ordinary?‘ Reflections on the Meaning of (Extra-)Ordinariness in Life Course Transitions. In: Settersten, R./ Stauber, B./ Walther, A. (ed.): Doing Transitions in the Life Course: Processes and Practices. Springer.
Prescher, J./Wanka, A. (2022): Alles, außer alltäglich? Überlegungen zur Bedeutung des Außeralltäglichen in Übergängen im Lebenslauf. In: Andresen, S./ Becker, B./ Oswald, F. (Hrsg.): Übergänge im Verlauf der Lebensspanne. Reflexive Übergangsforschung Band 3. Budrich.
Lehrveranstaltungen
- Ethnographische Forschung: die teilnehmende Beobachtung (WiSe 2015/2016). Gemeinsam mit Christiane Dittrich, M.A.
- Rituale unter Beobachtung (SoSe 2016)
- Sozialpädagogische Forschung zu Bildung und Bewältigung im Lebenslauf I (WiSe 2016/2017)
- Die Gestaltung des Erwachsenwerdens „unter Beobachtung“ (WiSe 2016/2017)
Mitgliedschaften
- Sozialpädagogische Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung“ im Lebenslauf (Leitung: Prof. Dr. Andreas Walther – Goethe Universität Frankfurt a. M.)