Aktuelles

GRK mit Beiträgen auf dem DGS-Kongress „Transitions“ vertreten

Im Sommer und Herbst 2025 sind die Mitglieder des GRK bei verschiedenen Tagungen im In- und Ausland mit eigenen Beiträgen aus ihren Forschungsarbeiten präsent. Diese sind jeweils auf den individuellen Teamseiten aufgeführt.

Unter anderem gibt es auch eine Reihe von Beiträgen bei der Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Thema „Transitionen“, die vom 22. – 26. September 2024 in Duisburg stattfindet, die hier im Überblick aufgelistet sind:

Lio Okroi: Spannungsverhältnisse fluider Geschlechter und Begehrensweisen;

Maria Keil: Classed Selves: Der Übergang in Klasse als Frage für die Jugendforschung;

Louka Maju Goetzke: „Nicht unfreier als wir alle“ – Welches Selbst darf über das eigene Geschlecht bestimmen?;

Louka Maju Goetzke: Undoing Gender Transitions: Die Schwierigkeit, Geschlecht an trans(itionierenden) Körpern festzumachen;

Flora Petrik: Student*in werden – Biographische Perspektiven auf den Übergang an die Universität;

Maria Keil & Anna Wanka: Sektionsveranstaltung gemeinsam mit Paul Eisewicht und Christoph T. Burmeister zum Thema: „Übergänge im Lebenslauf. Alter(n), Institutionen und generationale Ordnungen im Wandel“;

Ursula Offenberger, gemeinsam mit Almut Peukert: Ambivalente Transitionen von Geschlechterverhältnissen empirisch untersuchen;

Pia Schober, gemeinsam mit Silke Büchau und Marie-Fleur Philipp: Measuring gradational gender identities across European gender regimes

Das detaillierte Programm ist unter https://kongress2025.soziologie.de/programm einzusehen.

Registration is open: International Conference „Situating Transitions“, 6.-8. October 2025 in Tübingen

The international conference „Situating Transitions: New Horizons in Research of Life Course Transitions“, which will take place on 6-8 October 2025 at the University of Tübingen, marks the final event of the collaborative research training group Doing Transitions, funded by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) since 2017.

With this conference, we take up the ongoing debate on reflexive research of life course transitions. In particular, we want to open transition studies for global south perspectives and discuss to what extent neighbouring fields of research such as gender, family, or educational studies benefit from reflexive transition studies. The program features keynote lectures by Raka Ray, Elizabeth Shove, Felipe Torres, Maria Keil, and Kevin Stützel, as well as 46 presentations in twelve panel sessions, offering a rich and diverse academic experience.

More information about the program and the registration procedure see here.

Ana Cecilia Gaitán (Universidad Nacional de San Martín) zu Gast als Mercator Fellow im GRK

Wir freuen uns, Dr.in Ana Cecilia Gaitán, die an der Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires/Argentinien im Bereich „Feminist and Gender studies“ lehrt, im Herbst 2025 als Mercator Fellow im Graduiertenkolleg zu begrüßen. Sie wird das Forschungs- und Qualifizierungsprogramm u.a. mit einem Vortrag zum Thema “The Gender Joke Is Over”: Disputes Around Women’s Rights in Argentina, den sie auf der Internationalen Abschlusstagung des GRK „Situating Transitions“ am 08.10.2025 in Tübingen halten wird, bereichern. Informationen zu weiteren Workshops und Vorträgen sind in Kürze unter „Veranstaltungen“ zu finden.

Einblick in die Forschungsinteressen und wissenschaftlichen Arbeiten von Ana Cecilia Gaitán gibt es hier:

http://investigadores.unsam.edu.ar/eng/investigador/545/Gaitan-Ana-Cecilia

Kaisa Kuurne (University of Turku & University of Helsinki) zu Gast als Mercator Fellow im GRK

Wir freuen uns, Dr.in Kaisa Kuurne, die an den Universitäten Turku und Helsinki im Fachbereich Soziologie lehrt, im Wintersemester 2024/2025 als Mercator Fellow im Graduiertenkolleg zu begrüßen. Sie wird das Forschungs- und Qualifizierungsprogramm u.a. mit einem öffentlichen Gastvortrag zum Thema „When Life Happens –  Transformative moments and the making of belonging“ bereichern und gemeinsam mit den Kollegiat*innen in verschiedenen Workshops zum Thema „Interpersonality“ (personal relationships, belonging, social bonds and community) arbeiten. Weitere Informationen sind unter den jeweiligen Veranstaltungen zu finden.

Einblick in die Forschungsinteressen und wissenschaftlichen Arbeiten von Kaisa Kuurne gibt es hier: https://blogs.helsinki.fi/kkuurne/in-english/

Ringvorlesung im WS 2024/2025: Emotionen, Gefühle und Affekte des Sozialen

Im Rahmen des MA-Programms an den beiden GRK-Standorten Frankfurt/Main und Tübingen begrüßen Sarah Speck und Maria Keil in einer gemeinsamen Ringvorlesung Gastwissenschaftler*innen, die Einblicke in das Thema „Emotionen, Gefühle und Affekte des Sozialen“ geben.

Die Termine (jeweils 14-16 Uhr) und Referent*innen im Einzelnen sind:

30.10.24 Prof. em. Helena Flam, Ph.D. (Universität Leipzig): Soziologie der Emotionen – Eine Einführung

13.11.24 Prof. Dr. Steven Threadgold (The University of Newcastle, Australia): Bourdieu and Everyday
Emotions in an Era of Financialisation and Digitalisation

27.11.24 Prof. Dr. Christian von Scheve (Freie Universität Berlin): Gefühle auf dem Prüfstand: Zur Streitbarkeit von Emotionen in gesellschaftlichen Konflikten

11.12.24 Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg): Emotionen in der Moderne

18.12.24 Prof. Dr. Encarnación Gutierrez Rodríguez (Goethe-Universität Frankfurt): Affective Labour. On
Care Work, Mourning and Necropolitical Social Reproduction

22.01.25 Prof. Dr. Veronika Magyar-Haas (Universität Freiburg): Die Emotion der Scham

05.02.25 Dr. Susanne Martin (Institut für Sozialforschung Frankfurt): Angst – Zur gesellschaftlichen Bedeutung eines brisanten Affekts

Bitte beachten: Die Ringvorlesungen finden online über Zoom statt und sind aus organisatorischen Gründen nur für Wissenschaftler*innen und Studierende der beiden GRK-Standorte öffentlich. Bei Interesse bitte eine Mail an doingtransitions[at]uni-frankfurt.de senden.

Tannistha Samanta von der FLAME University in Pune, India als Mercator Fellow zu Gast im GRK

Prof. Tannistha Samanta, Associate Professor im Fachbereich Soziologie an der FLAME University in Pune, India bereichert als Mercator Fellow das Forschungs- und Qualifizierungsprogramm von „Doing Transitions“ im Sommersemester 2024 u.a. mit einem öffentlichen Gastvortrag zum Thema „State, Family, and Embodiment: An Aging Society in Transition“. Außerdem wird sie gemeinsam mit den Kollegiat*innen in verschiedenen Workshops u.a. zu den Themen „Multi Modal Analysis“, „Gender and reproduction“ und „Aging, Education & Lifecourse“ arbeiten. Weitere Informationen sind unter den jeweiligen Veranstaltungen zu finden.

Einblick in die Forschungsinteressen und wissenschaftlichen Arbeiten von Tannistha Samanta gibt es hier: