Aktuelles

Rückblick auf die Internationale Tagung „Relational Perspectives on the Life Course“

Vom 10.-12. Mai 2023 hat an der Goethe-Universität Frankfurt/Main unter dem Titel „Relational Perspectives on the Life Course“ die dritte internationale Konferenz des Graduiertenkollegs stattgefunden.

Viele Kolleg*innen aus diesem Netzwerk waren beteiligt, als Chairs, Discussants oder Keynotespeaker, einige konnten neu für diese Rolle gewonnen werden. Vor allem aber bot diese Konferenz den 18 Promovierenden der 2. Kohorte, die in der Schlussphase ihrer Promotion stehen, Raum und Gelegenheit ihre Ergebnisse vorzustellen – und zusammen mit knapp 30 externen Wissenschaftler*innen zu diskutieren (20 von ihnen wurden aus über 50 Bewerbungen auf einen Call for Papers ausgewählt). Dabei wurden die Fragen, wie Übergänge in Diskursen, durch Institutionen und über individuelle Positionierungen hervorgebracht werden, die das Kolleg seit Beginn bearbeitet, vertieft um methodologische Debatten, um Fragen der Herstellung von Ungleichheit an Übergängen und dazu wie der Ansatz Doing Transitions die Relation individueller und gesellschaftlicher Transformationsprozesse in den Blick zu nehmen erlaubt.

Vier Keynotes und elf spannende Panels repräsentierten jeweils unterschiedliche Aspekte der neuen Ausrichtung des Kollegs: von Zeitlichkeiten über Materialitäten und Affekten bis hin zu interpersonellen Beziehungen und ihre jeweiligen Beiträge zur Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. In den Arbeiten der 3. Kohorte, die noch am Anfang ihrer Dissertation stehen, und die im Rahmen einer Postersession präsentiert wurden, wird fast noch offensichtlicher, wie sehr diese Fragen der Hervorbringung von Übergängen mit globalen Fragen nach Gerechtigkeit und dem Anspruch auf ein Leben ohne Diskriminierung zusammenhängen.

Die noch deutlichere Hinwendung zu einer grundlegend relationalen Forschungsperspektive erweist sich bereits jetzt – das hat die Konferenz gezeigt – als überaus fruchtbar, um Forschungsfelder zu erschließen, um die Herstellung von Übergängen theoretisch weiterzudenken, und um angemessenere methodologische Zugänge zu ihrer Erforschung zu finden.

Zum Nachlesen:

Tagungsbericht im UniReport der Goethe-Universität Frankfurt

Tagungsbericht in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4/2023

GRK mit Beiträgen bei der Kommissionstagung Sozialpädagogik in Rostock vertreten

Im Frühjahr sind die Mitglieder des GRK bei verschiedenen Tagungen im In- und Ausland mit eigenen Beiträgen aus ihren Forschungsarbeiten präsent. Diese sind jeweils auf den individuellen Teamseiten aufgeführt.

Unter anderem gibt es auch eine Reihe von Beiträgen bei der Kommissionstagung Sozialpädagogik, die vom 23.-25. März 2023 in Rostock stattfindet, die hier im Überblick aufgelistet sind:

  • Barbara Stauber & Andreas Walther: „Doing transitions in time: Zeitlichkeiten sozialpädagogischer Übergangsgestaltung“,
  • Sabine Andresen: „Zeit als Maß von Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Versuch einer kritischen Reflexion“,
  • Kevin Stützel organisiert gemeinsam mit Yagmur Meningili eine Arbeitsgruppe zum Thema „Time work – Zur Gestaltung und Bearbeitung von Zeit im Lebenslauf und in Lebenswelten junger Menschen“ u.a. mit folgenden Beiträgen:
  • Jana Heer: „#If I was able to talk to my younger self – Kollektive Online-Praktiken, Chrononormativitäten und Zeitlichkeit an Übergängen junger Menschen“,
  • Kevin Stützel: „Zur biographischen Bearbeitung von Verlust und Trauer im Lebenslauf junger Menschen“

Das detaillierte Programm ist unter https://www.sozpaedzeiten.uni-rostock.de/programm/ einsehbar.

Das GRK begrüßt die 3. Kohorte Kollegiat*innen

Am 1. Januar 2023 hat die 3. Kohorte Kollegiat*innen im Graduiertenkolleg Doing Transitions die Arbeit aufgenommen. Insgesamt 17 Promovierende sind zum Jahreswechsel gestartet, davon haben sieben jeweils eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Standort Frankfurt und fünf eine Stelle am Standort Tübingen. Dazu kommen drei assoziierte Promovierende in Frankfurt und zwei in Tübingen (in Kürze unter „Team“). Die Gruppe wird komplettiert durch die Postdoktoranden Maria Keil und Kevin Stützel.

Vom 18.-20. Januar 2023 trafen sich Professor*innen und neue Kollegiat*innen zum Kick-Off im verschneiten Schmitten im Taunus. Im Zentrum des Treffens stand das gegenseitige Kennenlernen sowie die Einführung ins Forschungs- und Qualifizierungsprogramm.

Tagungsband „Doing Transitions in the life course“ erschienen!

Der Tagungsband der im Februar 2020 stattgefundenen Internationalen Tagung des Graduiertenkollegs „Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects“ ist erschienen und steht allen Interessierten im open access auf der Website von Springer Link zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es hier.

Registration is open: 10.-12. Mai 2023 – International Conference „Relational Perspectives on the Life Course“ in Frankfurt

The 3rd Doing Transitions International Conference will address “Relational Perspectives on the Life Course” and aims at bringing together the Doing Transitions research group with other researchers concerned with conducting research on life course transitions in a reflexive and relational perspective. The concept of relationality will be discussed in terms of different theoretical dimensions and methodological aspects of transitions across the life course. We are looking forward to exiting lectures and keynotes e.g. from Daniela Grunow (Goethe-University), Eric Widmer (University of Geneva), Silke van Dyk (University of Jena) and Rick A. Settersten Jr. (Oregon State University).

CONFERENCE DATES & VENUE:

Wednesday, May 10th to Friday, May 12th, 2023

Goethe-University Frankfurt/Main, Campus Westend, Casino-building, 1rst floor (Campus map)

The conference venue is accessible without barriers.

PROGRAM:

Here you can find a short overview about the program: Conference flyer

Here you can find the extended program with detailed information about the presentations, chairs, discussants and venues.

REGISTRATION:

For attendance, please register here until May 4th, 2023.

Attendance is conditional on payment of a contribution to expenses of 30,- Euro in advance. For participants interested in joining the conference dinner at Thursday evening (50,- Euro for food and beverages) contribution to expenses is 80,- Euro in advance (until May 4th, 2023).

Please note: You will receive an automatically confirmation of the registration platform, but the official confirmation from the conference team will be sent after payment has been received on the university account.

POSSIBILITIES FOR ACCOMMODATION:

Please check here to find a list of accommodations nearby the conference venue. Some of them have a special rate for our conference participants.

Call for Abstracts für die 3. Internationale Doing Transitions-Tagung geöffnet (Deadline 01.11.2022)

Für die 3. Internationale Tagung des DFG-geförderten Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ zum Thema „Relational Perspectives on the Life Course“, die vom 10. bis 12. Mai 2023 in Frankfurt stattfinden wird, dürfen ab sofort Abstracts eingereicht werden (Deadline: 1. November 2022).

Den ausführlichen Call sowie die Details zum Einreichen eines Abstracts finden Sie hier!

Wir freuen uns auf spannende Einreichungen!