Aktuelles

2. Kohorte Kollegiat*innen hat begonnen

Am 1.1.2020 hat die 2. Kohorte Kollegiat*innen im Graduiertenkolleg Doing Transitions die Arbeit aufgenommen. Insgesamt 19 Promovierende sind zum Jahreswechsel gestartet, davon haben jeweils sechs eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter*in an den Standorten Frankfurt und Tübingen. Dazu kommen vier assoziierte Promovierende in Frankfurt und drei in Tübingen (siehe Team). Die Gruppe wird komplettiert durch die assoziierte Postdoktorandin Anna Wanka.

Vom 8.-10.1.2020 trafen sich Professor*innen und neue Kollegiat*innen zum Kick-Off im Stift Bad Urach. Im Zentrum des Treffens stand das gegenseitige Kennenlernen sowie die Einführung ins Forschungs- und Qualifizierungsprogramm.

Die offizielle Staffelstabübergabe von der 1. zur 2. Kohorte erfolgt bei der Internationalen Konferenz „Doing Transitions in the Life Course“ vom 17. bis 19. Februar 2020 an der Universität Tübingen.

Abschied von den Kollegiat*innen der 1. Kohorte

Zum 31.12.2019 sind die Verträge der meisten Kollegiat*innen der 1. Kohorte ausgelaufen. Vom 20. bis 22.11.2019 fand das letzte standortübergreifende Kolloquium in Heidelberg statt. Das Graduiertenkolleg bedankt sich bei allen für ihre Mitarbeit und ihre Beiträge zum Forschungs- und Qualifizierungsprogramm und wünscht ihnen alles Gute für den Abschluss der Promotionen und den weiteren Werdegang – in oder außerhalb der Wissenschaft.

Wir freuen uns jedoch, die ‚ehemaligen‘ Kollegiat*innen bei der Internationalen Konferenz Doing Transitions vom 17. bis 19. Februar 2020 in Tübingen als Referent*innen wieder zu sehen und zu erleben. Außerdem sind diverse Veranstaltungen für Alumni geplant.

Buchreihe Reflexive Übergangsforschung

Ab 2020 erscheint im Barbara Budrich Verlag die Buchreihe „Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“. Sie basiert auf den Arbeiten des Graduiertenkollegs und versteht sich als Plattform für Publikationen zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Übergängen im Lebenslauf. Die Reihe soll in einer ersten Phase durch Buchpublikationen aus den Reihen des Graduiertenkollegs bestritten werden und dabei nationale wie auch internationale Sichtbarkeit erhalten. Mit zunehmender Sichtbarkeit der Reihe soll diese dann auch Publikationsprojekten jenseits des Graduiertenkollegs, die sich einer Reflexiven Übergangsforschung zuordnen lassen, offenstehen.  Die Reihe ist 2020 mit einem Sammelband zu theoretischen und methodologischen Grundlagen reflexiver Übergangsforschung gestartet. 2021 werden zwei weitere Sammelbände zu den unterschiedlichen Modi der Gestaltung von Übergängen und zu Übergängen über die gesamte Lebensspanne folgen. Ab 2020 werden außerdem die ersten Dissertationen in der Reihe erscheinen.