Aktuelles

Bericht der externen Evaluation des Graduiertenkollegs Doing Transitions

Um sich der Qualität seiner wissenschaftlichen Aktivitäten und der
Unterstützung der Kollegiat*innen zu vergewissern, hat das
Graduiertenklolleg Doing Transitions eine externe Evaluation in Auftrag
gegeben. Als Evaluator konnte Prof. Dr. emer. Rudolf Tippelt (LMU
München) gewonnen werden.

Der Evaluationsbericht findet sich hier.

Forschung zu Doing Transitions „under conditions of lockdown“

Das DFG geförderte Graduiertenkolleg Doing Transitions beforscht „normalerweise“ unterschiedlichste Phänomene und Praktiken der Herstellung und Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf. Mit der gegenwärtigen Situation steht dieses „normalerweise“ nun unter verändertem Vorzeichen. Forschungs- und Lehrtätigkeiten verändern sich und Promotions- und Habilitationsprojekte stehen vor inhaltlichen wie praktischen Herausforderungen. Dass sich öffentliches und privates Leben verändern, dokumentiert sich gegenwärtig in verschiedenen Ausdrucksweisen, die sich immer häufiger im öffentlichen und politischen Diskurs finden:  zum Beispiel ist von „neuer Normalität“ die Rede, vom „Ende der Normalität“, von „Rückkehr“ oder davon, etwas sei „übergangsweise“ nun so oder so.

Im Kontext des Kollegs werden u. a. folgende Fragen hierzu diskutiert:

  • Welche Bedeutung hat eine Pandemie dieser Art für die einzelnen Übergangsphänomene?
  • Wie verändert sich Praxis, die mit den merklichen Veränderungen ein Vorher, ein Normalerweise und ein Danach (re-)produziert und konstruiert?
  • Welche Phänomene, Praktiken oder Elemente (wie Institutionen, Dinge oder Akteure, Zeiten oder Räume) werden im Zusammenhang mit dieser Pandemie als Übergänge diskursiv thematisiert, institutionell reguliert und subjektiv, wie werden sie kollektiv bewältigt?

So wäre weiter zu untersuchen, ob und wie sich „Corona“ als Übergang herstellt und gestaltet, aber unter einer relationalen Perspektive mehr noch, wie sich Übergänge im Lebenslauf mit der Pandemie verändern. Welche neuen individuellen und kollektiven Übergänge entstehen in diesem Kontext, z. B. der Schwellenzustand der Quarantäne oder der prominent diskutierte Übergang des Schulwechsels bzw. Abschlusses?

Das Graduiertenkolleg bündelt diese Fragen, Diskussionen und entstehende bzw. sich erweiternde Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftler*innen.

Einige dieser aktuellen Überlegungen, Untersuchungsansätze und Diskussionen können Sie bei Interesse hier verfolgen:

Prof.in Barbara Stauber:

Erwachsen werden in Zeiten der Pandemie

Beitrag im SozPädCorona: Blog der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE

Dr.in Anna Wanka:

Übergänge in eine “neue Normalität”? Wie sich Alltagspraktiken, Chronormativitäten und Versorgungsbeziehungen mit der Corona-Pandemie verändern

Interview mit Anna Wanka [u. a.] zum Thema Forschen trotz / mit / über Corona (von Tamara Schwertel/soziologieblog.hypotheses.org)

Luisa Bischoff, M.A.:

„Zum Übergang in die Partner*innenlosigkeit im Alter in Zeiten von Corona“

Prof.in Dr. Sabine Andresen:

Bundesweite Studie: Wie erleben Kinder und Familien die Corona-Zeit? Gemeinsam mit Anna Lips, Dr. Tanja Rusack, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Severine Thomas und Johanna Wilmes

Link zur Umfragewww.soscisurvey.de/Elternbefragung_Corona/ (beendet)

Informationen zur Studie: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/bundesweite-studie-wie-erleben-kinder-und-familien-die-corona-zeit/

Kinderrechte und Corona: https://www.sr.de/sr/sr2/themen/politik/20200421_andresen_kinderschutzbund_corona-krise_interview_100.html

Julia Prescher, Dipl. Päd.:

„Vom Feiern Abstand nehmen?“

Prof.in Dr. Christiane Hof:

„StudiVerCo“ – Studieren in Corona-Zeiten
Im Rahmen des Projektes werden das Studierverhalten und die Lernaktivitäten von Studierenden in Corona-Zeiten beforscht, insbesondere die Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen und Studierpraktiken in Zeiten einer weitgehend geschlossenen Universität.

Doing Transitions in the Life Course – Discourses, Practices, Institutions, Subjects

From 17th to 19th February the second international conference of the research training group Doing Transitions was held in Tübingen. This conference was an event “inbetween”: It documented the passage from the first cohort of phd-students, presenting findings from their phd projects, and the second cohort, who have started only six weeks ago, presenting their projects in a poster session. Thereby, it also represented an intermediate resume of the process of developing and applying a reflexive perspective for the research on transitions in the life course. Inspired by key notes and comments of discussant speakers, these considerations will be developed further. The conference was characterised by a highly productive atmosphere among early career researchers and senior scientists and was regarded as a big success by all participants and guests.

Key findings of Doing Transitions were presented and discussed in six thematic panels:

  • Doing transitions differently – everyday life and extraordinary transition practices: this panel included the works of Julia Prescher, Kerstin Rinnert and Anna Wanka commented by Tobias Boll from the University of Mainz focussing on the subtle processes of doing difference in research practice.
  • Biographical articulation in transition: under this title the presentations of Jessica Lütgens and Andrea Pohling were discussed by Tina Spies (Protestant University of Applied Sciences, Darmstadt) who stressed the relationship between transitions, biographies and processes of articulation (following Stuart Hall).
  • Doing transitions through welfare organisations has been the theme bringing together findings of the studies of Bianca Lenz, Heidi Hirschfeld and Noreen Eberle on how being addressed by and using measures of youth welfare, labour market policies or adult education is interrelated with individual biographies. These contributions were discussed by Eva Nadai (University of Applied Sciences of North Western Switzerland, Basel).
  • Embodied transitions and bodies in transitions: under this heading Janne Krumbügel and Deborah Nägler presented some findings of their studies. In her discussant note, Imke Schmincke from the University of Munich emphasised the relation between bodies, interaction, and social change.
  • Doing transitions in, through and of space was the title of a panel including presentations by Tabea Freutel and Helena Müller and a discussant note by Anamaria Depner (University of Heidelberg). One key aspect of the discussions were how transition practices shape and structure the social spaces in which they evolve.
  • The role of organisations as collective subjects in doing transitions assembled contributions of Eva Heinrich and Nils Klevermann which were commented by Inga Truschkat from the University of Hildesheim. Here a point of discussion was how organisations both contribute to and at the same time are subjectivated in processes of doing transitions.
Panel Discussion with (from left to right): A. Wanka, I. Truschkat, R. Settersten and K. Riach

The thematic panels were framed by four keynote papers: Rick Settersten (Oregon State University) opened the conference with an inspiring talk on the relatedness of lives and the role of relationships in life course transitions. This included not only the role of linkages but also of unlinking lives in cases of leaving and loss. Kathleen Riach (Monash University Melbourne) related to these reflections with a paper on the bodily politics of ageing transitions within organizational life, in which she pointed to interpellation as inbuilt in our bodily experiences – and the ways in which these are either acknowledged or ignored. Heinz-Hermann Krüger, University of Halle, in his talk reminded of the challenges (but also the fruitfulness) of longitudinal approaches for transition research, presenting findings from a study on students from elite schools and their transitions into university and employment. Laura Bernardi from the University of Lausanne held the last keynote on Relative time in life course research, in which she engaged with “multidirectional, elastic and telescopic understandings of time”.

The inspiring reflections and debates from these different formats have been extremely valuable for developing “Doing Transitions” further in terms of relational perspectives in analysing transitions in the life course. In particular, a future challenge will be to study how transitions are constituted as intersected and interwoven with interpersonal relationships, temporalities and different materialities – like artefacts, welfare regulations, embodiment and spacing. All in all, the conference confirmed the need and the fruitfulness to theorise life course transitions through analysing processes of constitution.

Participants of the International Conference, Tübingen 2020

Presentations / Keynotes:

Presentations Panel 1 / Doing transitions differently – everyday life and extraordinary transition practice:

Presentations Panel 2 / Biographical articulation in transition:

Presentations Panel 3 / Doing transitions through welfare regulation:

Presentations Panel 4 / Embodied transitions – bodies in transition:

Presentations Panel 5 / Doing transitions in, through and of space:

2. Kohorte Kollegiat*innen hat begonnen

Am 1.1.2020 hat die 2. Kohorte Kollegiat*innen im Graduiertenkolleg Doing Transitions die Arbeit aufgenommen. Insgesamt 19 Promovierende sind zum Jahreswechsel gestartet, davon haben jeweils sechs eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter*in an den Standorten Frankfurt und Tübingen. Dazu kommen vier assoziierte Promovierende in Frankfurt und drei in Tübingen (siehe Team). Die Gruppe wird komplettiert durch die assoziierte Postdoktorandin Anna Wanka.

Vom 8.-10.1.2020 trafen sich Professor*innen und neue Kollegiat*innen zum Kick-Off im Stift Bad Urach. Im Zentrum des Treffens stand das gegenseitige Kennenlernen sowie die Einführung ins Forschungs- und Qualifizierungsprogramm.

Die offizielle Staffelstabübergabe von der 1. zur 2. Kohorte erfolgt bei der Internationalen Konferenz „Doing Transitions in the Life Course“ vom 17. bis 19. Februar 2020 an der Universität Tübingen.

Abschied von den Kollegiat*innen der 1. Kohorte

Zum 31.12.2019 sind die Verträge der meisten Kollegiat*innen der 1. Kohorte ausgelaufen. Vom 20. bis 22.11.2019 fand das letzte standortübergreifende Kolloquium in Heidelberg statt. Das Graduiertenkolleg bedankt sich bei allen für ihre Mitarbeit und ihre Beiträge zum Forschungs- und Qualifizierungsprogramm und wünscht ihnen alles Gute für den Abschluss der Promotionen und den weiteren Werdegang – in oder außerhalb der Wissenschaft.

Wir freuen uns jedoch, die ‚ehemaligen‘ Kollegiat*innen bei der Internationalen Konferenz Doing Transitions vom 17. bis 19. Februar 2020 in Tübingen als Referent*innen wieder zu sehen und zu erleben. Außerdem sind diverse Veranstaltungen für Alumni geplant.

Buchreihe Reflexive Übergangsforschung

Ab 2020 erscheint im Barbara Budrich Verlag die Buchreihe „Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“. Sie basiert auf den Arbeiten des Graduiertenkollegs und versteht sich als Plattform für Publikationen zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Übergängen im Lebenslauf. Die Reihe soll in einer ersten Phase durch Buchpublikationen aus den Reihen des Graduiertenkollegs bestritten werden und dabei nationale wie auch internationale Sichtbarkeit erhalten. Mit zunehmender Sichtbarkeit der Reihe soll diese dann auch Publikationsprojekten jenseits des Graduiertenkollegs, die sich einer Reflexiven Übergangsforschung zuordnen lassen, offenstehen.  Die Reihe ist 2020 mit einem Sammelband zu theoretischen und methodologischen Grundlagen reflexiver Übergangsforschung gestartet. 2021 werden zwei weitere Sammelbände zu den unterschiedlichen Modi der Gestaltung von Übergängen und zu Übergängen über die gesamte Lebensspanne folgen. Ab 2020 werden außerdem die ersten Dissertationen in der Reihe erscheinen.