Dr. Michael Bernhard

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
GRK Doing Transitions

Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung,
Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Weiterbildung (WE V)
Campus Westend, PEG 4.G171
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

m.bernhard(at)em.uni-frankfurt.de

Homepage von Michael Bernhard an der Goethe-Universität.

Michael Bernhard studierte bis 2011 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Philosophie an der FernUniversität in Hagen. In seiner Magisterarbeit zum Thema „Bridge Training Programs als Mittel zur beruflichen Integration von Einwanderern in Ontario“ untersuchte er die institutionell-pädagogische Begleitung der Übergänge von erwachsenen Migrant*innen in den kanadischen Arbeitsmarkt. Im Anschluss an seine Migration nach Kanada in 2002 war er in Leitungsfunktion einer Erwachsenenbildungs- und Beratungseinrichtung mit Schwerpunkt Migrationsberatung tätig.  In seiner Arbeit mit der Wilfrid Laurier University und der University of Waterloo entwickelte er Kurse für Community Service-Learning und betreute die praktische Ausbildung von Sozialarbeiter*innen. Nachdem er für einige Jahre als Regional Manager für ein franco-amerikanisches Aktiv- und Bildungsreiseunternehmen tätig war, arbeiet Michael Bernhard nun als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Weiterbildung des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen des Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ wendet er sich wieder der Untersuchung von Migrationsverläufen zu und erforscht in seiner Dissertation, wie Übergänge im Zuge von Migration im Erwachsenenalter auf individueller Ebene hergestellt, gestaltet und als Lernanlass genutzt werden.

Lern- und Transformationsprozesse an migrationsbedingten Übergängen im Erwachsenenalter

Migration – als das Überschreiten sozial konstruierter Grenzen – ist gekennzeichnet durch Differenzierungen und Kategorisierungen, die in dessen Vollzug hergestellt werden. Die migrationsbedingten Übergänge werden hierbei innerhalb eines diskursiven und institutionellen Machtgefüges vermittelt und durch soziale Praktiken (z. B. Adressierung als Migrant, Flüchtling, Expat), sowie die Umbewertung des kulturellen Kapitals gestaltet.

Im Diskurs der klassischen Einwanderungsländer, wie z. B. Kanada, und zunehmend auch in Deutschland, wird die Zuwanderung hochqualifizierter Migrant*innen als Wettbewerbsvorteil und wünschenswert beurteilt. Dieser politischen Absicht steht jedoch eine soziale Realität entgegen, in der sich strukturelle Benachteiligung und Exklusion von Migrant*innen im Bildungssystem und Arbeitsmarkt nachweisen lässt (Donelly, 2021; Guo, 2017; Nohl et al. 2010, 2014). Wenngleich die institutionell-pädagogische Unterstützung des Migrationsgeschehens diese Benachteiligungen zu adressieren versucht, verbleiben Ambivalenzen und Spannungen, die zu berücksichtigen sind.

Im Fokus dieses Forschungsprojektes stehen die individuellen Lern- und Gestaltungsprozesse, die vor diesem Hintergrund des gesellschaftlichen Diskurses sowie den institutionellen Vermittlungen, Ein- und Ausgrenzungen stattfinden: Welche Lern- und Bildungsprozesse durchlaufen erwachsene Migrant*innen mit höheren Bildungsabschlüssen im Kontext der institutionellen Regulierungen innerhalb der kanadischen Migrationsgesellschaft? Inwiefern werden durch die individuellen Bewältigungsprozesse die Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Übergänge vorstrukturiert? Wie spiegeln sich die diskursive und institutionelle Adressierung von Individuen als Migrant*innen und die entsprechenden normativen Aufforderungen zu Stabilität oder Veränderung in den Biografien der migrierenden Akademiker*innen wider?

Zur Beantwortung dieser Fragen folgt dieses Promotionsvorhaben der Verfahrenslogik der Grounded Theory und stützt sich auf in der Auswertung narrativer Interviews auf die Dokumentarische Methode (Nohl, 2017). Zur theoretischen Rahmung werden praxistheoretische Überlegungen (Kemmis et al., 2017) sowie pragmatistische (Dewey) und transformatorische (Mezirow) Perspektiven auf Lernen herangezogen. Der Anschluss an ‚Doing Migration‘ (Amelina, 2020) lenkt den Blick auf die performative Herstellung von Migration und auf die Frage, wie aus (im)mobilen Menschen ‚Migrant*innen‘ werden.

Aus der Perspektive von „Doing Transitions“ und einem reflexiven Verständnis der Migrationspädagogik sollen durch den gewählten thematischen und forschungsdiskursiven Rahmen konstitutions- und ungleichheitssensible Einsichten in das Migrationsgeschehen, die Konstruktion gelungener Migrationsabläufe sowie auf soziale Praktiken der Ein- und Ausgrenzung geleistet werden.

Literatur

Amelina, A. (2020). After the reflexive turn in migration studies: Towards the doing migration approach. Population, Space and Place, 27(1).

Donnelly, M. J. (2021). Discrimination and multiculturalism in Canada: Exceptional or incoherent public attitudes? American Review of Canadian Studies, 51(1), 166–188.

Guo, S. (2017). Foe or friend of adult education? The paradox of multicultural policy for adult immigrants in Canada. Studies in the Education of Adults, 49(2), 253–268.

Kemmis, S., Edwards-Groves, C., Lloyd, A., Grootenboer, P., Hardy, I., & Wilkinson, J. (2017). Learning as being ’stirred in‘ to practices. In P. Grootenboer, C. Edwards-Groves, & S. Choy (Eds.), Practice Theory Perspectives on Pedagogy and Education: Praxis, Diversity and Contestation (pp. 45–66). Springer.

Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Springer VS.

Nohl, A.‑M., Schittenhelm, K., Schmidtke, O., & Weiß, A. (2014). Work in transition: Cultural capital and highly skilled migrants‘ passages into the labour market. Univ. of Toronto Press.

Nohl, A.-M., Schittenhelm, K., Schmidtke, O., & Weiß, A. (Eds.). (2010). Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Publikationen und Vorträge

Artikel mit Peer-Review-Verfahren

Bernhard, M. (2023). Doing migration in adulthood: Learning to engage with the Canadian Experience discourseCanadian Journal for the Study of Adult Education. https://doi.org/10.56105/cjsae.v35i02.5688 (peer reviewed)

Bernhard, M. & Van Daele, C. (2023). Practice architecture in community development: Mapping traditions in learning and action. Canadian Journal for the Study of Adult Education. https://doi.org/10.56105/cjsae.v35i02.5672 (peer reviewed)

Bernhard, M. (2023). Learning by doing migration: Temporal dimensions of life course transitions. Studies in Continuing Education. https://doi.org/10.1080/0158037X.2023.2223131 (peer reviewed)

Bernhard, M. (2022). Boundary experiences in Canada: ‚Doing migration‘ and the role of adult education. Der Pädagogische Blick, 30(1), 6-18. https://doi.org/10.3262/pb2201006 (peer reviewed)

Hof, C. & Bernhard, M. (2022). Übergänge als Anlass für Lernprozesse. In S. Andresen, P. Bauer, B. Stauber, & A. Walther (Hrsg.), Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf: Zeitschrift für Pädagogik, 68. Beiheft (S. 181–194). Beltz. https://doi.org/10.3262/zpb2201181 (peer reviewed)

Beiträge in Sammelbänden

Bernhard, M., & Hof, C. (2023). Forschendes Lernen im Modus des Digitalen: Überlegungen im Anschluss an die pragmatistische Lerntheorie. In C. Hof & S. Boehm (Hg.), Forschungsorientiert lehren und lernen: Theorien und Bezüge (pp. 183–195). wbv Publikation

Bernhard, M., Ackermann, J., & Hof, C. (2023). Intuit: Intuitiv into Wissenschaft – ein Navigationstool zum forschenden Lernen & kritischen Denken. In C. Hof & S. Boehm (Hg.), Forschungsorientiert lehren und lernen: Theorien und Bezüge (pp. 157–163). wbv Publikation.

Bernhard, M. (2023). Transitioning experience: Migrant learning and engaging with Canada’s labour market challenges. In C. Nägele, N. Kersh, & B. E. Stalder (Hrsg.), Trends in vocational education and training research, Vol. VI. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (pp. 43–51). https://doi.org/10.5281/zenodo.820834

Bernhard, M., & Hof, C. (2023). Social dimensions of learning in transitions: The heuristic value of non-western perspectives of communal learning. In J. Sumner (Hg.), Proceedings of the 2023 Conference of the Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE). Conference theme: Community (S. 40–46).

Van Daele, C., & Bernhard, M. (2023). Bold encounters in practice architecture: Doings, sayings and relatings in grassroots community development. In J. Sumner (Hg.), Proceedings of the 2023 Conference of the Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE). Conference theme: Community (S. 319–326).

Bernhard, M. (2022). Learning by ‚doing migration‘: Temporal dimensions of life course transitions. In Work, Learning & Social Change. Proceedings of the 12th Researching Work & Learning Conference (Vol. 1, pp. 372–383)..

Bernhard, M. (2022). Experience and transitions: A relational perspective on migration in adulthood. In R. Hawa (Hg.), Proceedings of the 2022 Conference of the Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE). Conference theme: Transitions (pp. 44–49).

Vorträge, Präsentationen und Workshops (Auswahl)

Hof, C., & Bernhard, M. (2023). Adult Learning at the Nexus of Life Course, Work & Transitions. Co-hosting symposium including presentations by Stephen Billett, Christian Harteis, Katrin Kraus, Jean Lave, Victoria Marsick, Beatrix Niemeyer-Jensen, Flora Petrik, Henning Salling Olesen, Peter Sawchuk, Elisa Thevenot, Frankfurt, Germany.

Bernhard, M. (2023). Perspectives on adult Learning at the nexus of life course, work and transitions. Symposium Adult Learning at the Nexus of Life Course, Work & Transitions, Frankfurt, Germany.

Hof, C., & Bernhard, M. (2023). Learning in Transitions: Introductory Remarks from a Biography Research Perspective. Symposium Adult Learning at the Nexus of Life Course, Work & Transitions, Frankfurt, Germany.

Ågren, S., Bernhard, M., Billett, S., Hof, C., Thevenot, E., &  (2023). Understanding Transitions to and Through Working Life: Concepts, Methods and Procedural Imperatives. Symposium zur European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET), Glasgow, Scotland.

Van Daele, C. & Bernhard, M. (2023). Bold Encounters in Practice Architecture: Doings, Sayings, and Relatings in Grassroots Community Development. Beitrag zur Konferenz der Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE). Konferenzthema: Returning to/Creating/Encountering Community.

Bernhard, M. & Hof, C. (2023). Social Dimensions of Learning in Transitions: The Heuristic Value of Non-Western Perspectives on Communal Learning. Beitrag zur Konferenz der Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE). Konferenzthema: Returning to/Creating/Encountering Community.

Bernhard, M. (2023). Non-Western Perspectives on Learning During Migration. Beitrag zur Konferenz „Doing Transitions: Relational perspectiveson the life course“ Frankfurt am Main.

Bernhard, M. & Hof, C. (2022). Learning during crisis: The heuristic potential of non-Western perspectives, presented at the annual conference of the Adult Education section of the German Educational Research Association. Flensburg, Germany

Bernhard, M. (2022). Encountering a new rulebook: Migrant engagement with the ‚Canadian experience‘ discourse. Paper presentation at the ESREA conference on ‘Encountering the other: biographies, spaces and relationships in adult education’. Online

Bernhard, M. (2022). The messy crossings of national boundaries in adulthood. Paper presentation at the annual congress of the German Society for Education (DGfE)