
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
GRK Doing Transitions
Besucheradresse:
IKB-Gebäude, 4. OG
Eschersheimer Landstraße 121
60322 Frankfurt am Main
Postadresse:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
IKB-Gebäude, Postfach 3
60323 Frankfurt am Main
tamara.schwertel(at)outlook.de
Tamara Schwertel hat Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt studiert und mit dem Master Soziologie mit Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung abgeschlossen. Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung der Universität Siegen sowie als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt.
Dissertationsprojekt
Das Promotionsprojekt setzt sich mit der Therapie der Tiefen Hirnstimulation aus sozialwissenschaftlicher Perspektive auseinander und versucht die aktuellen Entwicklungen, Diskurse und Praktiken rund um die THS zu beforschen. Dabei wird ein techniksoziologischer Zugang angestrebt, der auch besonders nicht-menschliche Akteure fokussiert. Ein Augenmerk liegt dabei auf den unterschiedlichen Netzwerken und Elementen, die in die Therapie involviert sind, wie etwa Medikamente, die Erkrankung und die THS selbst (bedeutsame Materialitäten), Patientinnenorganisationen, verschiedene beteiligte Ärztinnengruppen, medizinisches Personal, Konventionen, Standards und wirksame Diskurse.
Zur Beforschung wurde eine multi-sited Ethnography durchgeführt und Interviews mit verschiedenen beteiligten Akteur*innen geführt. Der Studie liegt ein qualitatives situationsanalytisches Design zugrunde.
Publikationen
Goetzke, Louka Maju; Schwertel, Tamara (2021). Neuer Materialismus [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 15.04.2021 [Zugriff am: 13.05.2021]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Neuer-Materialismus
Abd-Al-Majeed, Raem; Berg, Philipp; Brehm, Alina; Jentsch, Sebastian; Kaufhold, Charlie; Monecke, Matthias et al. (2020): Szene und Affekt. Die Bedeutung der Gruppe in der Tiefenhermeneutik. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 4-5 (43), S. 25–29.
Petrik, Flora; Schwertel, Tamara (2020): Bildungschancen [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 11.08.2020 [Zugriff am: 12.10.2020]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Bildungschancen
Schwertel, Tamara (2020): Difficulties in the trajectories: an investigation of care structures for refugees suffering from tuberculosis in Germany. In: Florian Steger, Marcin Orzechowski und Giovanni Rubeis (Hg.): Migration and medicine. Originalausgabe (Angewandte Ethik. Medizin), S. 217–234.
Schwertel, Tamara (2020): Kommunikative Konstruktionen in der Behandlung geflüchteter Tuberkulosepatient*innen. In: Andreas Schulz und Tamara Schwertel (Hg.): Der lange Sommer der Flucht – 2015 und die Jahre danach. Diskurse, Reflexionen, Perspektiven, S. 125–148.
Schwertel, Tamara (2020): Das Publikations-Einmaleins für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein Interview mit Barbara Budrich, Soziologiemagazin. In: Soziologiemagazin 13 (1-2020), S. 83–90. DOI: 10.3224/soz.v13i1.08.
Schwertel, Tamara (2020): „Paradigmenwechsel oder Rejustierungen von Megaparadigmen? Die Potentiale des Neopragmatismus und des Neostrukturalismus“. Ein Experteninterview mit Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone. In: Soziologiemagazin 13 (1-2020), S. 7–17. DOI: 10.3224/soz.v13i1.02.
Schwertel, Tamara; Erz, Hendrik (2020): Paradigmenwechsel. Nach dem Ende der Geschichte ist vor dem Anfang der Geschichte. In: Soziologiemagazin 13 (1-2020), S. 1–4. DOI: 10.3224/soz.v13i1.01.
Schulz, Andreas; Schwertel, Tamara (Hg.) (2020): Der lange Sommer der Flucht – 2015 und die Jahre danach. Diskurse, Reflexionen, Perspektiven. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Schwertel, T. (2018): Kommentar zu Daniel Keil. In: Alina Brehm und Jakob Kuhlmann (Hrsg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Gießen: Psychosozial-Verlag (Forum Psychosozial), S. 179–184.
Schwertel, T. (2018): Mentaler Konsum. Ein Experteninterview mit Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann. In: Andreas Schulz/Tamara Schwertel (Hrsg.): Soziologiemagazin, 2 (2018), S. 6–13. Online verfügbar unter: https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/718/files/2018/11/18_Interview_13.11.pdf.
Schwertel, T. (2018, 23. Juli): Rezension „Bourdieu in Question. New Directions in French Sociology of Art”. Soziologieblog. Online verfügbar unter https://soziologieblog.hypotheses.org/11204.
Schwertel, T. (2018, 26. März): Deutsche Gesellschaft für Soziologie vs. Akademie für Soziologie. Ein Paradigmenstreit aus Sicht von Studierenden. Soziologieblog. Online verfügbar unter https://soziologieblog.hypotheses.org/11066.
Schwertel, T. (2017): Ergebnisbericht zur Panelstudie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter. Schuljahr 2015/2016 (2. Erhebungswelle). Befragung der 6. Jahrgangsstufe. Frankfurt University of Applied Sciences. Frankfurt. Online verfügbar unter http://fzdw.de/wpcontent/uploads/2017/09/GUS_Gesamtergebnisbericht_W2.pdf.
Schwertel, T./Stadtmüller, S. (2017): Gesundheitsverhalten von Kindern in der Stadt und auf dem Land. Frankfurt University of Applied Sciences (FZDW Kurzbericht, 10). Online verfügbar unter http://fzdw.de/wp-content/uploads/2014/02/Kurzbericht-Stadt-Landfinalpdf.
Schwertel, T. (2017, 27. Nov.)/ Rezension „Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung“ herausgegeben von Stefan Hirschauer (soziologieblog). Online verfügbar unter https://soziologieblog.hypotheses.org/10826.
Vorträge
- Schwertel, T. (2021). The Situation Of DBS In Clinical Practice – Vortrag auf der ESA Conference, 31. August, Barcelona.
- Schwertel, T. (2021). Technologie, Raum und Krankheit. Die Datenauswertung von Ethnografie und Situationsanalyse. 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geografie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH, 08.-09. März, online.
- Schwertel, T. (2020). Young Adults with Technical Implants suffering from Chronic Disease in Transition Care – Posterpräsentation auf der internationalen Konferenz „Doing Transitions in the Life Course“: 17.-19.02.2020, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Schwertel, T. (2020).
- Schwertel, T. (2019). Kommunikative Konstruktionen in der Behandlung geflüchteter TBC-Patient*innen und die Rolle von Empathie – Vortrag auf dem Dreiländerkongress „Krankheit und Gesundheit im Lebenslauf“, 27.–28. August, Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften Winterthur.
- Schwertel, T. (2019). Communicative constructions of refugees in the treatment of tuberculosis – Vortrag auf der ESA Conference, 20.–23. August, Manchester.
- Schwertel, T. (2019). Herausforderungen in der Behandlung geflüchteter TBC-Patient*innen – Vortrag und Teilnahme an der BMBF-Klausurwoche „Migration als Herausforderung für die Medizin“, 11.–15. März, Universität Ulm und Institut für Geschichte, Medizin und Ethik in der Medizin Ulm.
- Schwertel, T. (2018). Eine Stimme den Stimmlosen geben. Perspektiven, Potentiale und Einschränkungen emanzipatorischer Forschung – Vortrag auf dem DVPW Kongress, 25.–28. September, Goethe-Universität Frankfurt.
Lehrveranstaltungen
Leitung des Proseminars „Quantitative Forschungsdesigns konzipieren. Grundlagen und Einstieg in die Feldforschung“ (SoSe 2021) am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.
Leitung des Workshops „Methodologische Grundlagen der Sozialforschung“ im Rahmen des Methodenzertifikats für Studierende der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Methodenzentrum Frankfurt.
Leitung des Workshops „Social Media als Forschungsgegenstand. Möglichkeiten der Beforschung im Rahmen des Methodenzertifikats für Studierende der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Methodenzentrum Frankfurt.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- European Sociological Association (ESA)
- Akademie für Ethik in der Medizin
- Gesellschaft für Psychoanalytische Sozialpsychologie
- Soziologiemagazin e. V.