Workshop mit Mercator Fellow Kenneth Horvath „Reflexivität als Herausforderung und Ressource“
Universität Tübingen Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen, Baden-Württemberg, DeutschlandDas Schlagwort „reflexiver Methodologien“ wurde in den vergangenen Jahren auf vielfältige Arten zur Problematisierung empirischer Sozialforschung mobilisiert. Individuelle Promotions- und Forschungsprojekte stehen angesichts dieser Debatten zunächst einmal vor Herausforderungen und Zumutungen. Im GRK-internen Workshop werden Wege ausgelotet, mit diesen Anforderungen produktiv umzugehen und – darüber hinaus – Reflexivität als Ressource zur Gestaltung stimmiger und produktiver […]
Jahresabschlusstreffen 2022
Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen, FürstenzimmerDas Jahresabschlusstreffen des Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ wird in diesem Jahr vorrangig dafür genutzt, den Kollegiat*innen Raum und Zeit für Textwerkstätten zu geben, in denen kleine Gruppen aus Kollegiat*innen, Forschungsstudierenden und Professor*innen an Material aus der Datenerhebung und/oder Kapiteln aus den individuellen Forschungsprojekten arbeiten können.
Kick-Off zum Start der 3. Kohorte
Schmitten/TaunusDas Kick-Off-Meeting bildet die standortübergreifende Auftaktveranstaltung zum Start der 3. Kohorte Kollegiat*innen im Graduiertenkolleg "Doing Transitions". Vom 18.-20. Januar 2023 treffen sich Professor*innen und neue Kollegiat*innen, um sich gegenseitig kennenzulernen und eine Einführung ins Forschungs- und Qualifizierungsprogramm des Graduiertenkollegs zu erhalten.
Theorieworkshop Doing Transitions
Universität Tübingen Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen, Baden-Württemberg, DeutschlandTBA
International Conference „Relational Perspectives on the Life Course“
Goethe-Universität FrankfurtThe 3rd Doing Transitions International Conference will address “Relational Perspectives on the Life Course” and aims at bringing together the Doing Transitions research group with other researchers concerned with conducting research on life course transitions in a reflexive and relational perspective. The concept of relationality will be discussed in terms of different theoretical dimensions and methodological […]
Workshop Event-History-Analysis I with Prof. Dr. Michael Windzio
Online-VeranstaltungAs a branch of statistics that dominates life course analysis in social science research, Survival Analysis/Event-History-Analysis is used for the group-comparative analysis of time intervals between successive events such as examine inequality structures. The Doc-AG 'Mixed methods' organized this internal methods workshop and is pleased to have invited Prof. Windzio, a leading life course researcher […]
Workshop Event History Analysis and Sequence Pattern Analysis with Dr. Sebastian Jäckle
Online-VeranstaltungAs a branch of statistics that dominates life course analysis in social science research, Survival Analysis/Event-History-Analysis is used for the group-comparative analysis of time intervals between successive events such as examine inequality structures. The Doc-AG 'Mixed methods' organized this internal methods workshop and is pleased to have invited Prof. Michael Windzio, a leading life course […]
Workshop „supervision of the doctoral thesis“ with Prof. Dr. Sabine Flick
Goethe-Universität FrankfurtThis workshop is organized by the Equality Committee of the Research training group and deals with the topic of supervision of the doctoral thesis and the special relationship with the supervisor. Prof. Dr. Sabine Flick is professor at the Fulda University of Applied Sciences and deals with the topics of gender and sexuality in social […]
Methodenworkshop Doing Transitions
Goethe-Universität FrankfurtDie Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist Gastgeberin des Methodenworkshops des Graduiertenkollegs Doing Transitions. Vom 5. bis 7. Juli 2023 werden eine Reihe methodischer Zugriffe, die im Graduiertenkolleg eine Rolle spielen, vorgestellt, diskutiert und anhand einzelner Arbeiten der Kollegiatinnen und Kollegiaten vertieft. Zentrales Ziel dieses Workshops ist es, eine gemeinsame methodische Basis für die weiteren […]
Workshop Situationsanalyse mit Tamara Schwertel
Goethe-Universität FrankfurtZiel des DocAG-Workshops ist es, die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Situationsanalyse nach Adele Clarke fortzusetzen. Nach einem Input durch Tamara Schwertel, assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs in der 2. Kohorte, erhalten die Teilnehmenden anhand des Materials von drei aktuellen Forschungsprojekten die Möglichkeit, tiefer in die Methode einzusteigen, offene Fragen zu klären sowie gemeinsam zu diskutieren und […]