Views Navigation

Event Views Navigation

Today
  • Gastvortrag mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kerstin Jergus – Zum Verhältnis von Feldbegriff und diskursiven Ordnungen

    Universität Tübingen Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland

    Transformationen und Wandel verweisen stets auf die Vorläufigkeit bzw. Brüchigkeit soziokultureller Ordnungen. Aktuelle sozialphilosophische und politische Theorien nehmen daher stärker ihren Ausgangspunkt von der Kontingenz des Sozialen, wodurch die Frage nach der Etablierung und Aufrechterhaltung von Ordnungen in den Vordergrund rückt. Der Vortrag greift diese Frage auf, indem Konzepte wie der des Feldes, der diskursiven Ordnung und der Grenze hinsichtlich ihrer […]

  • Standortübergreifendes Kolloquium

    Goethe-Universität Frankfurt

    Die standortübergreifenden Kolloquien finden ca. vierteljährlich in Frankfurt, Tübingen und an dritten Orten statt. Sie bieten den Rahmen für die gemeinsame inhaltliche Arbeit an den einzelnen Projekten, den übergeordneten Fragestellungen und an der Konzeption, Planung und Reflexion des Kollegs als Ganzes. Neben der Gelegenheit sich in verschiedenen Arbeitsgremien auszutauschen (Betreuungstandem, Doc-AG, Steuerungsgruppe etc.) wird das Programm durch abendliche Kamin- und Werkstattgespräche […]

  • Selbstgestaltung als Vulnerabilitätsvermeidung? – Gastvortrag mit. Prof. Dr. Paula-Irene Villa

    Goethe-Universität Frankfurt

    Im Rahmen des standortübergreifenden Kolloquiums des Graduiertenkollegs wird Prof. Dr. Paula-Irene Villa von der LMU München am 29. November 2018 um 18 Uhr einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Selbstgestaltung als Vulnerabilitätsvermeidung? Soziologische Überlegungen entlang somatischer Beispiele" halten. Der Vortrag wird entlang einiger forschungsbezogener Beispiele rund um ‚den Körper‘ - Schönheit, Fitness, Ernährung usw. - auf […]

  • Zum Verhältnis von Feldbegriff und diskursiven Ordnungen – Gastvortrag mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kerstin

    Goethe-Universität Frankfurt

    Transformationen und Wandel verweisen stets auf die Vorläufigkeit bzw. Brüchigkeit soziokultureller Ordnungen. Aktuelle sozialphilosophische und politische Theorien nehmen daher stärker ihren Ausgangspunkt von der Kontingenz des Sozialen, wodurch die Frage nach der Etablierung und Aufrechterhaltung von Ordnungen in den Vordergrund rückt. Der Vortrag greift diese Frage auf, indem Konzepte wie der des Feldes, der diskursiven Ordnung und der Grenze hinsichtlich ihrer […]

  • Von der Erhebung zur Analyse – Workshop mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kerstin Jergus

    Goethe-Universität Frankfurt

    Eine häufige Herausforderung empirischer Bildungsforschung besteht im analytischen Umgang mit den empirischen Daten. Neben dem Finden eines adäquaten Verhältnisses zwischen Theorie und Empirie verlangt vor allem der je gewählte methodische Zugang eine Selbstverständigung über den Zuschnitt des Korpus, die Auswahl geeigneter Materialstellen und die Rückbindung an den theoretischen Rahmen. Dieser Workshop widmet sich diesen Fragestellungen, […]

  • Von der Analyse zur Darstellung – Workshop mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kerstin Jergus

    Goethe-Universität Frankfurt

    Wie empirische Befunde eine angemessene Darstellung erfahren können, stellt eine zentrale Aufgabe für Untersuchungen in empirisch-analytischen Studien dar. Hierbei kommt es nicht nur darauf an, die umfangreichen Materialanalysen einer angemessenen Form der Ergebnispräsentation zuzuführen, sondern auch das Verhältnis von Theorierahmen, empirischen Material und Lesbarkeit in der Scientific Community in der Darstellungsform zu berücksichtigen. Der Workshop […]

  • Ins Schreiben kommen – Workshop mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kerstin Jergus Tübingen

    Universität Tübingen Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland

    Im Workshop werden zunächst allgemeine Fragen und Herausforderungen beim Schreiben von Qualifikationsarbeiten besprochen bevor im zweiten Teil die Workshops aus dem Januar 2019 fortgesetzt werden. Hier werden anhand der individuellen Promotionsprojekte der Kollegiat_innen Probleme und Perspektiven der Darstellung empirischer Ergebnisse innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit diskutiert.

  • Theorieworkshop Frankfurt

    Goethe-Universität Frankfurt

    Dieser Workshop zur Mitte des letzten Jahres gibt den Promovierenden die Möglichkeit, mit einschlägigen Expert_innen ihre bisherigen Ergebnisse zu diskutieren, auf ihre Tragfähigkeit hin zu prüfen und in ihrem theoretischen Gehalt auszuloten. Die Frage: „Was sind relevante Befunde zur Gestaltung von Übergängen?“ ist nicht nur für die einzelnen Arbeiten von Bedeutung, sondern auch im Hinblick […]

  • Übergänge in Biographien – Biographien im Übergang. Gastvortrag mit Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien

    Campus Westend, Casino, Raum Cas 1.801 Frankfurt, Hessen, Deutschland

    Im Rahmen des Theorieworkshops des Graduiertenkollegs wird Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien von der Universität Wien am 16. Mai 2019 um 18 Uhr einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Übergänge in Biographien – Biographien im Übergang. Der Beitrag einer biographieanalytischen Perspektive zur Übergangsforschung“ halten. Dass Ansätze der Biographieforschung bei der empirischen Analyse von Übergängen nutzbar sind, scheint naheliegend […]