
Kontakt
Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Erziehungswissenschaft |Abteilung Sozialpädagogik |
GRK Doing Transitions
Münzgasse 30
72070 Tübingen
elisa.thevenot(at)graduiertenkolleg.uni-tuebingen.de
+49 (0)176 99792499
CV Elisa Thevenot
Elisa Thevenot ist seit September 2025 Postdoktorandin in der Abteilung Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Als Postdoc-Fellow des Margarete-von-Wrangell-Programms arbeitet sie am Lehrstuhl von Jun.-Prof. Yağmur Mengilli an dem Forschungsprojekt „Doing Youth by Making (Commons) Space“, in dem jugendkulturelle Praktiken und informelle Lernprozesse in sozial-ökologischen Experimentierräumen, sogenannten Commons Spaces, untersucht werden.
Im Rahmen ihrer Dissertation war Elisa Thevenot von 2020 bis 2024 als Kollegiatin der zweiten Kohorte des DFG-Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
(Doktorarbeit) Working Out Sustainability in Transitions – Empirical reconstruction of work life trajectories within the sustainability context
Wie sprechen Individuen über Nachhaltigkeit? Wie machen sie etwas Eigenes daraus, etwas, wofür es sich zu arbeiten lohnt, und wie nutzen sie es zur Erklärung ihrer beruflichen Neuorientierung? Die Untersuchung des Konzepts der Nachhaltigkeit aus der Perspektive des Subjekts wirft viele Fragen auf: Prozesse der Subjektivierung und des Lernens sowie mikrosoziale Praktiken. Bei der empirisch-rekonstruktive Untersuchung handelt es sich um Studie, die auf biographisch-narrativen Interviews mit Individuen basiert, die eine als nachhaltig bezeichnete Arbeit anstreben. Die Ergebnisse betonen die Relevanz persönlicher Erzählungen für die Gestaltung von Nachhaltigkeitsübergängen und unterstreichen die biografischen Lernprozesse, die in zeitgenössischen Arbeitsübergängen verankert sind.
In der Dissertation wurden biografische Lernprozesse Erwachsener im Kontext tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen untersucht – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen. Sie leistet einen Beitrag zur Etablierung eines Forschungsfeldes, das sich mit individueller Sinnstiftung und Bewältigungsstrategien im Umgang mit Nachhaltigkeitsherausforderungen befasst – als komplementäre Perspektive zur bisherigen Ausrichtung auf Bildung für nachhaltige Entwicklung.
PUBLIKATIONEN
Thevenot, E. (2025). Learning from Rhythms: Navigating Personal Life Transitions at the Intersection of Work and Sustainability. In M. Bernhard, S. Billett, C. Hof, K. Kraus, V. J. Marsick, & P. H. Sawchuk (Eds.), Adult Education in Changing Times: Learning at the Nexus of Life, Work, and Transitions. Routledge. (in Vorbereitung)
Thevenot, E. (2025). Biographical learning in the context of sustainability transitions: Conceptual reflections and Methodological insights. Studies in Adult Education and Learning. (in Vorbereitung)
Schmeiduch, L., & Thevenot, E. (2025). Lifelong learning in sustainability-led initiatives: Exploring their learning potential along the reworked four pillars of education. International Review of Education – Journal of Lifelong Learning. https://doi.org/10.1007/s11159-024-10122-5
Thevenot, E., & Hof, C. (2024). Den Widersprüchen einen Sinn geben: Biografisches Lernen berufstätiger Erwachsener im Kontext der Anforderung von Nachhaltigkeit. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 47(3), 533-549. https://doi.org/10.1007/s40955-024-00295-9
Thevenot, E. (2022). Quand le développement durable devient un projet professionnel : reconstruction des pratiques d’acteurs abordant la transition écologique par le travail, Le Monde du travail face aux défis de la transition écologique, Chroniques du Travail, 12, 175-197.
VORTRÄGE (letzte)
09/2025 – “Using rhythmanalysis to understand the temporal disharmony of environmental transitions issues faced by adult learners” presentation for the Symposium Temporalities in dialogue: a stake for education in environmental transitions, in ESREA Triennial Conference, Prague.
03/2024 “Life Course and Transitions” in the ESREA STREAM Network research Symposium “Spaces and Times of Transitions”. Online. Recording: www.youtube.com/channel/UCXAsOkeInX4OQdzWhOjoTcA
09/2023 “Time to combine work and sustainability: learning to accommodate rhythms.” presentation for the event ‘Adult Learning at the Nexus of Life Course, Work & Transitions’, Goethe University Frankfurt (https://adult-learning.de/)
08/2023 “When sustainability becomes something professional: Diverse ways of learning between Work & Sustainable Development” in symposium ‘Understanding Transitions to and Through Working Life: Concepts, Methods and Procedural Imperatives’ at the ECER (European Conference on Educational Research) Glasgow
LEHRE (aktuell)
WS 25/26 – BA-Seminar: „Environmental Justice from the perspective of Social Work”. Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen.
WS 25/26 – BA-Seminar: „Kindheit als Gemeinschaftsaufgabe“ – Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen.
WS 25/26 – Blockseminar: „Polykrise: ein neues Schlagwort und seine Bedeutung für die Nachhaltigkeit”. Seminar. Studium Oecologicum Programme. University of Tübingen
SS 25 – BA-Blockseminar: „Nachhaltigkeit als Herausforderung professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns”. Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Goethe University Frankfurt
SS 25 – BA-Blockseminar: „Hands-on qualitative Forschung: Selber ausprobieren und Verstehen”. Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Goethe University Frankfurt
WS 24 – Lehrauftrag: “Wie lassen sich Schule und Nachhaltigkeit zusammendenken?“ Lehramt Studium (Teachers College). Blockseminar. Goethe University Frankfurt
MITGLIEDSCHAFTEN
European Society for Research on the Education of Adults (ESREA)
Network: Spaces, Times, and the Rhythms of the Education of Adults and its Movements (S.T.R.E.A.M)
Association Francaise de Sociologie (AFS)
Working Group (active participation): RT22 Parcours de Vie et Dynamiques Sociales (monthly meetings)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Working Group: Erwachsenenbildung
TepLab (Laboratory for Teaching Practices)