Elisa Thevenot, MBA

Kontakt

Eberhard Karls Universität Tübingen

Institut für Erziehungswissenschaft |Abteilung Sozialpädagogik |
GRK Doing Transitions

Münzgasse 30
72070 Tübingen

elisa.thevenot(at)graduiertenkolleg.uni-tuebingen.de

+49 (0)176 99792499

PhD Projekt (Start: Januar 2020)
Professional transitions in the context of environmental sustainability

Wie sprechen Individuen über Nachhaltigkeit? Wie machen sie etwas Eigenes daraus, etwas, wofür es sich zu arbeiten lohnt, und wie nutzen sie es zur Erklärung ihrer beruflichen Neuorientierung? Die Untersuchung des Konzepts der Nachhaltigkeit aus der Perspektive des Subjekts wirft viele Fragen auf: Prozesse der Subjektivierung und des Lernens sowie mikrosoziale Praktiken. Bei der empirischen Untersuchung handelt es sich um eine Längsschnittstudie, die auf narrativen Interviews mit Individuen basiert, die eine als nachhaltig bezeichnete Arbeit anstreben.

Derzeitige Forschungsinteressen beinhalten:
Übergangs- und Lebenslaufforschung, Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen, Nachhaltigkeitssoziologie, Praxistheorie, Eco-critical Theorie und Theorien bzgl. Doing Difference, und qualitative Längsschnittmethode.

Elisa Thevenot absolvierte ein Masterstudium in Wirtschaftswissenschaftg in Paris, San Diego und New York. Sowohl ihr Bachelor (2009) als auch ihr Master (2011) konzentrierten sich auf erneuerbare Energien. Sie arbeitete 6 Jahre in der Marktforschung in der Sport- und Sicherheitsausrüstungsbranche in München und Villach. 2017 nimmt sie ihr Studium an der Universität Tübingen wieder auf: Internationale Literaturwissenschaft, Spanisch und Brasilianisch. Im Jahr 2020 integriert sie die interdisziplinäre Gruppe Doing Transitions mit einem Promotionsprojekt über berufliche Übergänge im Kontext nachhaltiger Entwicklung.

PUBLIKATIONEN

Thevenot, Elisa (2022). Quand le développement durable devient un projet professionnel : reconstruction des pratiques d’acteurs abordant la transition écologique par le travail, in Special Issue : Le Monde du travail face aux défis de la transition écologique, IRT Aix Marseille, Chroniques du Travail, 12, 175-197

VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

11/2022 « Transitions, Transformations, Trajectories – Life Course Transitions through the lens of Pierre Bourdieu », presentation with Maria Keil and Flora Petrik for the conference, „Twenty years with(out) Pierre Bourdieu studying crisis and social change today“, 4-5.11.2022, University of Cagliari

09/2022 « Sustainable communities – a time for resonance in older age » Presentation with Lena Schmeiduch (University of Osnabrück), in the Symposium “Gerontologie und Weltbeziehung – Das Resonanzkonzept nach Hartmut Rosa und seine Anknüpfungspunkte für die Alternsforschung” at the DGGG Conference: “„Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“. 12-15.09.2022, Goethe Universität Frankfurt am Main

09/2022 « Becoming a sustainability professional: the practice of arranging competences » Presentation for the DGfE ESD Commission Conference 2022: „Ecological, social and individual upheavals and their relevance for education for sustainable development“ 05.- 07.09.2022, Goethe Universität Frankfurt am Main

04/2022 « Becoming more sustainable? Doing Sustainability by Doing Difference » in the Symposium “Doing transitions – on making and becoming across the life course. Benefits for educational research from a relational perspective on life course transitions“, Vortrag im Rahmen der Konferenzen AERA & WERA annual meetings, San Diego

03/2022 « The messy crossings of career and national boundaries in adulthood » in the Symposium „Doing Transitions: Herstellung und Verhandlung von Grenzen und Zugehörigkeiten an Übergängen“ ENT | GRENZ | UNGEN | 28. DGfE-Kongress 2022, University of Bremen, Online

11/2021 « „Nischen“ als Unterstützer für berufliche Übergänge im Kontext der nachhaltigen Entwicklung », Vortrag im Rahmen der Tagung: Reiz der Nische – Zeit.Räume der Nachhaltigkeit, Universität Oldenburg, Online

07/2021 « Le développement durable au cœur des transitions de carrières », Vortrag im Rahmen von Association Française de Sociologie, RT22, Congrès de Lille, Online

07/2021 « Un(re)markable retirement: Career transitions in the context of Sustainability », Vortrag im Rahmen des Symposiums « Linking Ages », World Education Research Association (WERA), Online

06/2021 – “A Longitudinal approach to Practice Theory” Diskussion des Dissertationsprojekts für das Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, Semesterkolloquium, Online

03/2021 “Linking Ages : présentation théorique et mise en pratique dans les cas de transitions de carrières » Vortrag,Journées d´Études, Travailler les âges en professionel.le, Paris/online

10/2020 „Longing for purposeful work: a praxeological approach to career transitions” – Diskussion des Dissertationsprojekts mit Prof. Dr. Thomas Alkemeyer für das Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, Theorie Workshop: 05.–07. Oktober 2020, online.

09/2020 Ausgewählte Poster für den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), ›Gesellschaft unter Spannung‹, 14.-24. September 2020, Berlin (online).

02/2020 Posterpräsentation, Doing Transitions in the Life Course –Discourses, Practices, Institutions, Subjects. DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, 17.-19. Februar 2020, Tübingen

LEHRE

10/2022 – „DeGrowth als Forschungsgegenstand“, Gast mit Lena Schmeiduch in der MA Soziale Arbeit Blockseminar von Prof. Annette Franke, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

07/2021 – « Da will ich ums Verrecken nicht zurück, Wie sich Erwerbsarbeit verändert und welche neuen Übergänge das zur Folge hat », im Rahmen der Studium Generale-Vortragsreihe: Doing Transitions in the Life Course, Eberhard Karls Universität Tübingen – Gastdozentin gemeinsam mit Lukas Kammerlander

06/2021 – « Transitions in Adulthood », für das Seminar: Zu Übergängen forschen, Goethe Universität Frankfurt – Gastdozentin gemeinsam mit Michael Bernhard

FORSCHUNGSANIMATION

05/2022 – Gast im BA Seminar, LMU München: „Die Qual der Wahl? Zur Vielfalt qualitativer Verfahren“ Dozentin: Anna Wanka

05/2022 – Chair & Discussant beim Buchvorstellung & Diskussion mit Glen H. Elder & Rick A. Settersten, „Living on the Edge. An American Generation’s Journey through the Twentieth Century“, Online Event – Frank Oswald

03/2022 – Vortrag über „Doing Transitions“ für den Französischen Lebenslauforschungsnetzwerk ‚RT22 Parcours de vies et dynamiques sociales‘ – mit Axel Pohl

01/2022 – Mitorganisatorin des Werkstattgespräch: Sozialer Wandel & Übergänge: Mimesis aus praxistheoretischer und relationaler Perspektive. Gäste: Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann & Kerstin Meißner

11/2021 – Mitorganisatorin des Workshops mit Melanie Lovatt : « Temporalities », für NachwuchswissenschaftlerInnen, die an „Doing Transitions“ beteiligt sind, Tübingen, November 2021

07/2021 – Organisatorin und Co-Chair der Symposien : « Linking Ages ». World Education Research Association (WERA) Congress, Online, Juli 2021

03/2021 – Animatorin des öffentlichen Vortrags mit Ted Schatzki : « The Trajectory of one’s Life. A Practice Approach. », Eberhard Karls Universität Tübingen, Online, März 2021

MITGLIEDSCHAFTEN

European Society for Research on the Education of Adults (ESREA)
Network: Spaces, Times, and the Rhythms of the Education of Adults and its Movements (S.T.R.E.A.M)

Association Francaise de Sociologie (AFS)
Working Group (active participation): RT22 Parcours de Vie et Dynamiques Sociales (monthly meetings)

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Working Group: Erwachsenenbildung