jessica.rhein

Neuerscheinungen 2021 in der Buchreihe „Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“

Im März und Mai 2021 sind im Barbara Budrich Verlag innerhalb unserer Buchreihe „Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“ zwei Dissertationen unserer Kollegiat*innen der ersten Kohorte erschienen:

Eva Heinrich (2021): Aus der Elternzeit zurück in die Erwerbstätigkeit. Eine praxistheoretische Studie zum Übergang in Unternehmensberatungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
(https://shop.budrich.de/produkt/aus-der-elternzeit-zurueck-in-die-erwerbstaetigkeit/)

Erscheinungsdatum: 29.03.2021

Helena Müller (2021): Umzüge älterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Eine umweltpsychologische Studie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
(https://shop.budrich.de/produkt/aus-der-elternzeit-zurueck-in-die-erwerbstaetigkeit/)

Erscheinungsdatum: 10.05.2021

Weitere Titel der Buchreihe „Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“ und eine Liste der Veröffentlichungen unserer Kollegsmitglieder finden Sie im Bereich Publikationen.

Gründung „Gleichstellungsrat des Graduiertenkollegs Doing Transitions“

Unter der Initiative der Kollegiat*innen des DFG-Graduiertenkollegs „Doing Transitions“ wurde ein standortübergreifender Gleichstellungsrat im September 2020 begründet.

Seinen Auftrag beschreiben die Mitglieder wie folgt:

Der Gleichstellungsrat versteht sich als Plattform, um Diskriminierungen entlang verschiedener Ungleichheitskategorien zu sammeln, zu diskutieren, zu reflektieren und entsprechend der Problemlagen zu agieren, um Strukturen, Prozesse und Praktiken zu verändern.

Wir sehen uns als Anlaufstelle für Anliegen aus dem Graduiertenkolleg, die Diversitäts- und Gleichstellungsthemen betreffen, wollen diese Anliegen aus dem Kolleg aufnehmen und als Mittler*innen inhaltlich bearbeiten. Wir setzen dabei innerhalb des Graduiertenkollegs auch auf diskursive Formen der Reflexion, Veränderung von Praktiken und Strukturen, auf Weiterbildungsangebote und wissenschaftliche Analysen.

Dabei verstehen wir uns zugleich als eine politisch agierende Arbeitsgruppe, die Gleichstellungsthemen auch gegenüber Hochschulen und der DFG selbst zur Sprache bringen möchte, um langfristig zu einer reflektierenden Haltung auf Prozesse beizutragen, Diskriminierungen abzubauen und eine Diversitätssensibilität zu entwickeln.

Eine persönliche Beratung können wir nicht bieten – in solchen Fällen verweisen wir jedoch auf das breite Netzwerk weiterer Angebote innerhalb und außerhalb unserer Strukturen und Hochschulen. Bei allen konkreten Fällen, die dem Gleichstellungsrat zur Bearbeitung zugetragen werden, wahren wir selbstverständlich auch Anonymität.

Aktuelle Mitglieder des Gleichstellungsrats: Jana Heer (Sprecherin), Lukas Kammerlander (stv. Sprecher), Julian Fricke, Barbara Friebertshäuser, Flora Petrik, Natascha Shalutkevich und Tamara Schwertel (Sabine Andresen und Sarah Speck als beratende Mitglieder).

Kontakt: grk-gleichstellungsrat(at)dlist.server.uni-frankfurt.de

Ausschreibung für 2 Postdoc-Stellen im GRK „Doing Transitions“

An der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sind zum 01.10.2021 im DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“

2 Postdoc-Stellen (w/m/d) (E-13, 100 %)

für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen. Das Graduiertenkolleg untersucht, wie Übergänge im Lebenslauf hervorgebracht werden. Eine ausführliche Darstellung des Graduiertenkollegs sowie genauere Hinweise für Ihre Bewerbung finden Sie in diesem PDF-Dokument.

Bitte lesen Sie für Ihre Bewerbung zuerst das Forschungs- und Qualifizierungsprogramm (https://doingtransitions.org/forschung-ausbildung).

Das Aufgabengebiet umfasst die Bearbeitung eines eigenen Postdoc-Projektes im thematischen Rahmen des Forschungsprogramms des Graduiertenkollegs sowie die Teilnahme am dazu gehörenden Qualifizierungsprogramm. Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene überdurchschnittliche Promotion in Erziehungswissenschaften, Soziologie oder Psychologie.

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung aller Geschlechter ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen und gender-diverse Menschen zur Bewerbung auf. Das Kolleg bietet Unterstützung bei der Vereinbarkeit mit der Familie. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Auswahlgespräche sind für die ersten beiden Juliwochen geplant und werden in Abhängigkeit der Regelungen zur Eindämmung der Pandemie abgehalten.

Bewerbungsunterlagen entsprechend des Hinweisdokuments richten Sie bitte per E-Mail in einem PDF-Dokument bis zum 15.06.2021 an doingtransitions@uni-frankfurt.de.

Doing Transitions im „Studium Generale“ der Universität Tübingen

Das Graduiertenkolleg trägt in diesem Sommersemester mit einer eigenen Vortragsreihe zum Studium Generale der Universität Tübingen bei. Das Studium Generale ist ein besonderes Bildungsangebot, mit dem nicht nur Fachkolleg*innen und Studierende bestimmter Fachbereiche, sondern alle interessierten Hörer*innen, innerhalb wie außerhalb der Universität, angesprochen werden.
Unsere Reihe „Doing Transitions – wie sich Übergänge im Lebenslauf herstellen“ findet immer donnerstags, 18–20 Uhr (c. t.) statt, an ihr beteiligen sich Kollegiat*innen der ersten und zweiten Kohorte sowie einige Professor*innen der Universitäten Frankfurt und Tübingen.

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Zur Homepage der Universität Tübingen mit weiteren Informationen zum Studium Generale geht es hier.

Neuerscheinungen in der Buchreihe „Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“

Im Oktober und November 2020 sind im Barbara Budrich Verlag innerhalb unserer Buchreihe „Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“ drei Dissertationen unserer Kollegiat*innen der ersten Kohorte erschienen:

Kerstin Rinnert (2021): Liebes Leben anders. Eine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen. Opladen: Verlag Barbara Budrich (https://shop.budrich-academic.de/produkt/liebes-leben-anders/).

Erscheinungsdatum: 26.10.2020

Hirschfeld, Heidi (2021): Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe. Biografische Perspektiven auf pädagogisch begleitete Übergänge. Opladen: Verlag Barbara Budrich (https://shop.budrich-academic.de/produkt/macht-und-ohnmacht-sozialpaedagogischer-hilfe/).

Erscheinungsdatum: 23.11.2020

Lütgens, Jessica (2021): ‚Ich war mal so herzlinks‘ – Politisierung in der Adoleszenz. Eine biographische Studie. Opladen: Verlag Barbara Budrich (https://shop.budrich-academic.de/produkt/ich-war-mal-so-herzlinks-politisierung-in-der-adoleszenz/).

Erscheinungsdatum: 23.11.2020

Weitere Titel der Buchreihe „Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions“ und eine Liste der Veröffentlichungen unserer Kollegsmitglieder finden Sie im Bereich Publikationen.

DFG fördert Graduiertenkolleg Doing Transitions zu Übergängen im Lebenslauf weiter

Seit 2017 arbeitet das Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ an den Standorten Frankfurt (Goethe-Universität) und Tübingen (Eberhard-Karls-Universität), in dem Promovierende und Postdocs der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie die Entstehung und Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf untersuchen. Jetzt hat die DFG auch die zweite Förderphase (2021–2025) bewilligt, in der weitere Dimensionen der Hervorbringung von Übergängen untersucht werden, darunter:

  • das Zusammenwirken der Übergänge mehrerer Personen (z. B., wenn der Jobwechsel eines Elternteils den Umzug der Familie und den Schulwechsel der Kinder nach sich zieht)
  • die Zeitlichkeit von Übergängen (wobei der institutionell und der subjektiv ‚richtige‘ Zeitpunkt für einen Übergang sich oft unterscheiden)
  • die Materialität von Übergängen (wenn etwa die Berufswahlsoftware der Berufsberatung den passenden Beruf vorschlägt oder Körperimplantate nicht nur Krankheiten bekämpfen, sondern auch Identitäten verändern)

Derzeit ist die zweite Kohorte von Promovierenden im Kolleg. 2022 erfolgt die Ausschreibung für eine dritte Kohorte. In jeder Kohorte werden 12 Promovierende sowie 1–2 Postdocs finanziert und können sich vollumfänglich der Promotion bzw. Habilitation widmen. Außerdem sind jeweils 5–6 anderweitig geförderte Promovierende beteiligt. Das Fördervolumen für die 2. Förderphase beträgt 4,6 Millionen Euro, mit denen größtenteils die Stellen der Promovierenden und Postdocs finanziert werden. Sprecher*innen des Graduiertenkollegs sind Prof. Dr. Andreas Walther (Fachbereich Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität) und Prof. Dr. Barbara Stauber (Institut für Erziehungswissenschaft, Tübingen). Ausscheiden werden Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser sowie Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha aus dem Kolleg; Verstärkung erhält „Doing Transitions“ in Zukunft durch Jun.-Prof. Dr. Ursula Offenberger, Prof. Dr. Pia Schober und Prof. Dr. Sarah Speck.