Gastvortrag mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kerstin Jergus – Zum Verhältnis von Feldbegriff und diskursiven Ordnungen
Universität Tübingen Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen, Baden-WürttembergTransformationen und Wandel verweisen stets auf die Vorläufigkeit bzw. Brüchigkeit soziokultureller Ordnungen. Aktuelle sozialphilosophische und politische Theorien nehmen daher stärker ihren Ausgangspunkt von der Kontingenz des Sozialen, wodurch die Frage nach der Etablierung und Aufrechterhaltung von Ordnungen in den Vordergrund rückt. Der Vortrag greift diese Frage auf, indem Konzepte wie der des Feldes, der diskursiven Ordnung und der Grenze hinsichtlich ihrer […]
Selbstgestaltung als Vulnerabilitätsvermeidung? – Gastvortrag mit. Prof. Dr. Paula-Irene Villa
Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am MainIm Rahmen des standortübergreifenden Kolloquiums des Graduiertenkollegs wird Prof. Dr. Paula-Irene Villa von der LMU München am 29. November 2018 um 18 Uhr einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Selbstgestaltung als Vulnerabilitätsvermeidung? Soziologische Überlegungen entlang somatischer Beispiele" halten. Der Vortrag wird entlang einiger forschungsbezogener Beispiele rund um ‚den Körper‘ - Schönheit, Fitness, Ernährung usw. - auf […]
Zum Verhältnis von Feldbegriff und diskursiven Ordnungen – Gastvortrag mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kerstin
Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am MainTransformationen und Wandel verweisen stets auf die Vorläufigkeit bzw. Brüchigkeit soziokultureller Ordnungen. Aktuelle sozialphilosophische und politische Theorien nehmen daher stärker ihren Ausgangspunkt von der Kontingenz des Sozialen, wodurch die Frage nach der Etablierung und Aufrechterhaltung von Ordnungen in den Vordergrund rückt. Der Vortrag greift diese Frage auf, indem Konzepte wie der des Feldes, der diskursiven Ordnung und der Grenze hinsichtlich ihrer […]
Übergänge in Biographien – Biographien im Übergang. Gastvortrag mit Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien
Campus Westend, Casino, Raum Cas 1.801 Frankfurt, HessenIm Rahmen des Theorieworkshops des Graduiertenkollegs wird Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien von der Universität Wien am 16. Mai 2019 um 18 Uhr einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Übergänge in Biographien – Biographien im Übergang. Der Beitrag einer biographieanalytischen Perspektive zur Übergangsforschung“ halten. Dass Ansätze der Biographieforschung bei der empirischen Analyse von Übergängen nutzbar sind, scheint naheliegend […]
Gastvortrag mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kathleen Riach Chrononormativity and Ageing Transitions
Goethe-Universität Frankfurt, Raum PEG 2.G094 Westend-Nord, Frankfurt am Main, HessenDie Vorstellung von zeitlicher Normativität (Chrono-Normativität) durchzieht unsere Erfahrungen im Lebensverlauf, ist körperlich erfahrbar, auch und gerade im Bereich Arbeit und Beruf. Der Vortrag von Prof. Dr. Kathleen Riach (Monash University/Australia) berührt mehrere Forschungsstränge in Bezug auf Normalisierung und den alternden bzw. älter werdenden Körper und zeigt auf, welche bedeutende Wirkung Institutionen, Technologie, Naturwissenschaft und […]
Transformationen im (und des) Sprechen(s) – Gastvortrag mit PD Dr. Kerstin Jergus über Analysezugänge zu Interviews aus praxeologischer Sicht
Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main“The Trajectory of One’s Life: A Practice Approach” – A Digital Guest Lecture with Prof. Theodore R. Schatzki
Online-VeranstaltungFlyer Guest Lecture with Theodore R. Schatzki May 11th On May 11th the Cooperative Research Group Doing Transitions is hosting a guest lecture with Prof. Theodore R. Schatzki (University of Kentucky/Lancaster University) on the topic of “The Trajectory of One's Life: A Practice Approach”. The lecture draws on theories of practices to analyze trajectories of […]
Kamingespräch „Care und wissenschaftliche Arbeit“ mit Katharina Mader
Online-VeranstaltungDer Gleichstellungsrat des Graduiertenkollegs lädt im Mai Katharina Mader, Ökonomin und Assistenzprofessorin am Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien, ein, um über Fragen von Vereinbarkeit von Fürsorge- und Pflegearbeit und wissenschaftlicher Karriere zu diskutieren. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wirft die Überlagerung von Care-Arbeit und wissenschaftlicher Arbeit neue Herausforderungen auf – auch […]
Public lecture with Mercator Fellow Vitor Sèrgio Ferreira „Enduring youth: neoliberal turn, youth policies and transitional impasses to adulthood“
Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen, FürstenzimmerThis lecture is open for interested people from the scientific community. Mercator Fellow Vitor Sèrgio Ferreira (University of Lisbon) will focuse the following topic: For a long time, youth studies have been analysing and theorizing a supposed prolongation of the youth condition in the life course, based on the premises of: 1) the constant postponement […]
Öffentlicher Gastvortrag „Begabungsordnungen im Übergang“ mit Mercator Fellow Prof. Dr. Kenneth Horvath
Goethe-Universität Frankfurt, Raum SH 4.104Konzepte von "Talent" und "Potenzial" (bzw. von "Begabung") spielen für die politische und pädagogische Gestaltung von Bildungsübergängen eine Schlüsselrolle. Inspiriert von der "Soziologie der Kritik" (Boltanski 2010) entwirft der Vortrag von Kenneth Horvath (Pädagogische Hochschule Zürich), der im Wintersemester 2022/2023 als Mercator Fellow zu Gast im Graduiertenkolleg ist, eine neopragmatische Perspektive auf Logiken und Praktiken […]